Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bevölkerung

Bevölkerung [Georges-1910]

Bevölkerung , colonorum deductio in locum (das Bevölkern eines Ortes durch ... ... Zahl der vorhandenen Einwohner). – incolae (die Einwohner). – cives (die Bürger). – die Stadt hat eine hinreichende B., urbi frequentia suppetit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bevölkerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 463.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

ἈΝΤί , praeposit. c. gen . Als adv . findet ... ... andern Zustand, βελτίους ἐποίησε τοὺς πολίτας ἀντὶ χειρόνων , er machte aus schlechteren bessere Bürger, Plat. Gorg . 515 d; ἀντ' ἐλευϑέρων γενόμενοι δοῠλοι , aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
λᾱός

λᾱός [Pape-1880]

λᾱός , ὁ , att. λεώς, ώ , auch Her ... ... , wie auch Il . 17, 226. 24, 611 λαοί die friedlichen Bürger im Ggstz der Krieger sind. Il . 17, 390 sind es die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
ausschließen

ausschließen [Georges-1910]

ausschließen , excludere (eig. u. uneig.). – ... ... Ehrenämtern ausgeschlossen sein, omnibus honoribus exemptum esse: jmd. von der Zahl der Bürger au., alqm a civium numero seiungere, segregare; stärker alqm ex numero ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 285-286.
πνύξ

πνύξ [Pape-1880]

πνύξ , ἡ , gen . πυκνός u. s. ... ... Auch das auf der πνύξ versammelte Volk, u. übh. jede Versammlung athenischer Bürger, Ar. Th . 658 Eccl . 243.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
praetextatus

praetextatus [Georges-1913]

praetextātus , a, um (praetexta, s. prae-texono. II ... ... . crepidatus. – Plur. subst., praetextātī, mit der Prätexta Bekleidete = Bürger (Ggstz. sagulati), Flor. Verg. orat. an poët. p. 109, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetextatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1897.
zurückführen

zurückführen [Georges-1910]

zurückführen , reducere. – referre (zurückbringen, Dinge, übtr. = ... ... auch bl. alqm restituere (insofern man ihn in seine vorigen Rechte als Bürger wiedereinsetzt): jmd. zu seiner Pflicht z., alqm ad officium reducere: jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2819.
confarreatio

confarreatio [Georges-1913]

cōnfarreātio , ōnis, f. (confarreo), die Konfarreation, ... ... die neuen Eheleute aßen), wobei der Pontifex Maximus, der Flamen Dialis u. zehn Bürger (offenbar urspr. als Repräsentanten der zehn Kurien eines Stammes) als Zeugen anwesend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confarreatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
einschreiben

einschreiben [Georges-1910]

einschreiben , I) im allg.: inscribere alqd in alqa re. ... ... ) insbes., in eine Liste etc. eintragen: conscribere (verzeichnen, aufzeichnen, als Bürger, Kolonist, bes. als Soldat bei der Aushebung = enrollieren, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 706.
unumschränkt

unumschränkt [Georges-1910]

unumschränkt , infinitus (unendlich). – impunitus (unverpönt, z. ... ... rex vitae necisque omnium civium dominus (als Herr über Leben u. Tod der Bürger); rex, cuius libido pro legibus habetur (insofern sein Wille als Gesetz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unumschränkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2437.
Haufe, Haufen

Haufe, Haufen [Georges-1910]

Haufe, Haufen , acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; ... ... Menge übh.); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, z.B. der Bürger, Soldaten etc.); faex populi (die Hefe des Volkes, die ganz gemeine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haufe, Haufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224-1225.
erschmeicheln

erschmeicheln [Georges-1910]

erschmeicheln , eblandire. – etwas von jmd. e., ebiaudiri ... ... Schmeicheleien von jmd. herauspressen, z.B. nummulorum aliquid). – die Gunst der Bürger e., civium benevolentiam blanditiis colligere. – erschmeichelt , eblandītus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschmeicheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 819.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) ... ... aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
τέλος

τέλος [Pape-1880]

τέλος , εος, τό , 1) Ende, Ziel, Vollendung ... ... seine Abgaben bestimmt wurden, und weil er danach auch zu einer gewissen Klasse der Bürger gehörte, übh. Bürgerklasse, Stand, Rang, dem römischen Census entsprechend; κατὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1088-1089.
τελέω

τελέω [Pape-1880]

τελέω , ep. τελείω , fut . τελέσω , ep. ... ... sich bezahlen lassen, Dem. prooem . 55. – Weil in Athen die sämmtlichen Bürger nach ihrem Vermögen in Klassen getheilt waren und danach ihre Steuern u. Abgaben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1087-1088.
ξένος

ξένος [Pape-1880]

... ἀστός , der Fremde im Ggstz zum einbeimischen Bürger, Pind. P . 4, 78, vgl. Ol . 7, ... ... 94 d; u. so öfter bei den Rednern, im Ggstz zum eingebornen Bürger. Bes. – 3) heißt ξένος der Fremde, der sich für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 277-278.
πόλις

πόλις [Pape-1880]

... ἄστυ bezeichnet es aber den Verein der Bürger, u. dieses die Gebäude der Stadt selbst, vgl. Böckh expl. ... ... πόλις , 108, u. öfter; aber noch häufiger von der Gemeinschaft der Bürger, welche die Stadtgemeinde, den Staat bilden, z. B. πόλις γὰρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 656.
λόχος

λόχος [Pape-1880]

λόχος , ὁ (λέγω ), 1) eigtl. ... ... und sich nach der in den einzelnen griechischen Staaten u. Stämmen verschiedenen Eintheilung der Bürger u. des Heeres richtete. So gehen bei Thuc . 5, 68 vier ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 66-67.
εἴργω

εἴργω [Pape-1880]

εἴργω (vgl. ἔργω) , 1) einschließen , einsperren; ... ... 122; τῶν νομίμων Antiph . 6, 36, von den gesetzlichen Berechtigungen der Bürger. Von den Gesetzen, ὁ νόμος εἴργει μὴ ἀποκτείνειν , verbietet zu tödten; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 734.
δάκνω

δάκνω [Pape-1880]

δάκνω , beißen , fut . δήξομαι , aor . ... ... dich nicht, Vesp . 253. Im pass . gereizt, erbittert sein, von Aerger u. Gram, δέδηγμαι τὴν καρδίαν Ar. Ach . 1; δάκνεσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάκνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 519.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon