Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θέσις

θέσις [Pape-1880]

θέσις , ἡ , 1) das Setzen, Stellen; ἐπέων ... ... , Adoption, Sp . ὁ κατὰ ϑέσιν πατήρ , Adoptivvater. Auch Annahme zum Bürger in einer fremden Stadt, Mein. Euphor. p. 5, Ggstz φύσει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202-1203.
μερίς

μερίς [Pape-1880]

μερίς , ίδος, ἡ , Theil, Antheil, ἀφ' ἑκατέρας ... ... 82; auch Antheil an Bergwerken, 12, 3. – b) Spaltung, Theilung der Bürger, Partei; τρεῖς πολιτῶν μερίδες , Eur. Suppl . 238; τῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μερίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 134-135.
ξενία

ξενία [Pape-1880]

ξενία , ἡ , ion. u. poet. ... ... . 33, 16, 2. – 2) Zustand eines Fremden, im Ggstz zum Bürger; ξενίας φεύγειν , als ein Fremder, der sich für einen Bürger ausgegeben hat, angeklagt werden, Ar. vesp . 718; τῆς ξενίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξενία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
ὁμοῖος

ὁμοῖος [Pape-1880]

ὁμοῖος , im Atticismus auch ὅμοιος , auch 2 Endgn, ep. ... ... ) bei den Lacedämoniern und in anderen aristokratischen und oligarchischen Verfassungen heißen ὅμοιοι die Bürger, welche gleiches Anrecht auf alle obrigkeitlichen Aemter, gleichen Antheil an der Staatsverwaltung haben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 335-336.
aller, alle, alles

aller, alle, alles [Georges-1910]

aller, alle, alles , omnis (aller u. jeder, im ... ... rechtschaffenen Leute, omnes boni; optimus quisque. – beim Superlativ, alle die ältesten Bürger, antiquissimus quisque civis; antiquissimi quique cives; u. bl. omnes antiquissimi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aller, alle, alles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73-76.
ἔρανος

ἔρανος [Pape-1880]

ἔρανος , ὁ ( ἐράω , Ath . VIII, 362 ... ... . zu vgl.; Lys . 651, wo es auf Beiträge geht, welche die Bürger während der Perserkriege an den Staat entrichteten; ἔρανον αἰτεῖν , eine Unterstützung fordern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1017.
κοσμέω

κοσμέω [Pape-1880]

κοσμέω , 1) ordnen ; bes. ein Heer zur Schlacht in ... ... διακοσμέω ); auch im med ., κοσμησάμενος πολιήτας , nachdem er sich die Bürger, seine Bürger geordnet hat, 2, 806; Θρῇκα κοσμήσων στρατόν Eur. Rhes . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
ἵδρῡμα

ἵδρῡμα [Pape-1880]

ἵδρῡμα , τό , das Niedergesetzte, Festgestellte, Gegründete; ... ... τὸ σὸν ἵδρυμα πόλεος vrbdí, wo man es "die in der Stadt angesiedelten Bürger" od. "die Stütze, Schutzwehr der Stadt" erkl.; in Prosa, ἐφέστιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵδρῡμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1238-1239.
ἱππεύς

ἱππεύς [Pape-1880]

ἱππεύς , ὁ , der Reiter, Reisige; πεζοί ϑ' ἱππῆές ... ... Verfassung die ἱππεῖς , att. ἱππῆς , die Ritter, die zweite Klasse der Bürger, die im Kriege die Reiterei ausmachten, vgl. ἱππάς , Plut. Sol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
χελύνη

χελύνη [Pape-1880]

χελύνη , ἡ, = χεῖλος , die Lippe, Sp.; ... ... χελύνην ἐσϑίειν ὑπ' ὀργῆς Ar. Vesp . 1083, wie wir auch »vor Aerger in die Lippen beißen«; Kinnlade, Ael. H. A . 16, 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χελύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1348.
ἄ-τῑμος

ἄ-τῑμος [Pape-1880]

ἄ-τῑμος ( τιμή ), 1) ungeehrt ... ... . Richterspruch ganz od. zum Theil seiner bürgerlichen Rechte verlustig u. für ehrlos erklärter Bürger, nächst Tod u. Verbannung die härteste Strafe, gew. Ggstz ἐπίτιμος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
ἔφ-ηβος

ἔφ-ηβος [Pape-1880]

ἔφ-ηβος , ὁ , dor. ἔφᾱβος ... ... . 366 e, denn mit dem Eintritt in dies Alter wurde man unter die Bürger aufgenommen u. nach vorangegangener δοκιμασία in das ληξιαρχικόν eingetragen; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔφ-ηβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1116-1117.
ἐξ-ωμίς

ἐξ-ωμίς [Pape-1880]

ἐξ-ωμίς , ίδος, ἡ , ein einfaches ... ... 940;σχαλα καὶ δουλικὰ ἱμάτια ), das Sklaven u. ärmere Bürger trugen, Ar. Eccl . 662. 1021 (nach Suid . εὐτελὴς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ωμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 891.
ἰδιώτης

ἰδιώτης [Pape-1880]

ἰδιώτης , ὁ , der Privatmann im Ggstz zum Staatsmanne, ἔτι ... ... περί τε ξένους καὶ τοὺς ἰδιώτας , ist es = ἴδιος , die eigenen Bürger, gebraucht, nach dem Schol . für ἰδιωτικός . – Adj. bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1237-1238.
μέτριος

μέτριος [Pape-1880]

μέτριος , bei den Att. auch 2 Endgn, mäßig , das ... ... durch Leidenschaft über das rechte Maaß hinausführen läßt, u. daher im Freistaat der gute Bürger, der sich nicht über seine Mitbürger od. über die Gesetze erhebt; μέτριος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέτριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 163.
ποίησις

ποίησις [Pape-1880]

ποίησις , ἡ , das Machen, Verfertigen; Her . 3, ... ... Conv . 205 c; Sp .; τῇ παρ' ὑμῶν ποιήσει πολίτης , Bürger durch euer dazu Machen, Dem. Lpt . 30, vgl. Wolf ib ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποίησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 648.
μαλακία

μαλακία [Pape-1880]

μαλακία , ἡ , Weichheit, bes. Weichlichkeit, wie sie bes. ... ... wie auch Thuc . 1, 122 ἀξυνεσία, μαλακία, ἀμέλεια als Fehler der Bürger zusammenstellt; Arist. eth . 3, 7 erkl. es als τὸ φεύγειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαλακία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 88.
ποιητός

ποιητός [Pape-1880]

ποιητός , gemacht, verfertigt; oft bei Hom ., bes. von ... ... . 13, 91; πολῖται , die mit dem Bürgerrechte beschenkt sind, nicht geborene Bürger, Arist. pol . 3, 1. – Uebh. selbst gemacht, ersonnen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 649.
δημότης

δημότης [Pape-1880]

δημότης , ου, ὁ , 1) Einer aus dem Volk, ... ... 3, 7; sonst nicht so in att. Prosa; sondern – 2) der Bürger eines Demos , wie Soph. O. C . 78 τοὶς ἐνϑάδ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565.
πόλισμα

πόλισμα [Pape-1880]

πόλισμα , τό , die erbau'te Stadt, die Stadt , ... ... . 245; τὸ Τρωϊκὸν πόλισμα , Soph. Phil . 1410; auch die Bürger, wie πόλις, ὁ γὰρ ξένος σὲ καὶ πόλισμα καὶ φίλους ἐπαξιοῖ δικαίαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόλισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 656.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon