Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τῑμητής

τῑμητής [Pape-1880]

τῑμητής , ὁ , der Schätzende, der den Werth oder Preis ... ... zuerkennt, Sp . – Bei den Römern der Censor, der das Vermögen der Bürger schätzt, Pol . 6, 13, 3 u. öfter, u. a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1116.
προς-άγω

προς-άγω [Pape-1880]

προς-άγω (s. ἄγω, προςῆξαν Thuc ... ... ; bei Hofe, Xen. Cyr . 1, 3, 8; auch = als Bürger zulassen, Lys . 6, 29. – Med . zu sich führen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 747.
ὀ-ρεχθέω

ὀ-ρεχθέω [Pape-1880]

ὀ-ρεχθέω (vgl. ῥοχϑέω ), ... ... . 1350, wo übertr. steht πῶς οἴεσϑέ μου τὴν καρδίαν ὀρεχϑεῖν , vor Aerger heftig schlagen, knurren, erkl. es μίμημα τραχέος ἤχου γενομένου ἐν τῷ σφάζεσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀ-ρεχθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 373.
εἰς-φορά

εἰς-φορά [Pape-1880]

εἰς-φορά , ἡ , das ... ... Hell . 6, 2, 1; Abgabe, bes. außerordentliche Vermögens- oder Kriegssteuer der Bürger (φόρος der Fremden), εἰςφορὰς εἰςφέρειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 746-747.
ἀ-τακτέω

ἀ-τακτέω [Pape-1880]

ἀ-τακτέω , unordentlich sein, bes. ... ... . 3, 31, wo es den zum Kriegsdienst verpflichteten, aber nicht sich stellenden Bürger bezeichnet; den Gesetzen nicht gehorchen, Xen. Cyr . 8, 1, 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 383.
βούλομαι

βούλομαι [Pape-1880]

βούλομαι , impf . ἐβούλετο Xen. An . 1, ... ... ϑεοὶ ϑέλωσι, καὶ ὑμεῖς βούλησϑε , wo nur Geneigtheit der Götter u. Entschließung der Bürger verlangt wird; ja auch 19, 23 οὔτ' ἀκούειν ἠϑέλετε οὔτε πιστεύειν ἠβούλεσϑε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βούλομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
στέφανος

στέφανος [Pape-1880]

στέφανος , ὁ , eigtl. Umgebung, Umkränzung, πάντῃ γάρ σε ... ... . 22, 75, u. öfter als Ehrenzeichen, welches einem um den Staat wohlverdienten Bürger gegeben wird; στ. ἀριστείας , D. Hal . 8, 58; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 939-940.
ἐπι-γράφω

ἐπι-γράφω [Pape-1880]

... – d ) Namen u. Vermögen der Bürger aufschreiben, um danach die Staatslasten zu vertheilen, u. med . sich ... ... , Ar. Pax 684, wie die Metöken in der Liste einen athenischen Bürger zu ihrem Namen als Patron hinzuschreiben lassen mußten, vgl. Hermann Staatsalterth. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933-934.
σύ-στασις

σύ-στασις [Pape-1880]

σύ-στασις , ἡ , 1) ... ... 6, 43, 5 u. oft; die nach einem Aufruhr wieder hergestellte Einigkeit der Bürger, Isocr . u. sonst; Pol . vrbdt εἰληφέναι τήν τε σύστασιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1044.
ἀνα-γράφω

ἀνα-γράφω [Pape-1880]

ἀνα-γράφω , 1) aufschreiben, Σόλωνος ... ... ä., die zu öffentlichen Be Kanntmachungen, bes. von Verträgen u. ehrenden Auszeichnungen einzelner Bürger dienen, ἐν στήλῃ ἀναγράφειν Thuc . 5, 47; ἐν στήλαις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184.
ἐπι-γραφή

ἐπι-γραφή [Pape-1880]

ἐπι-γραφή , ἡ , die Aufschrift, Inschrift, bes., wie ἐπίγραμμα , auf Grabmälern u. Weihgeschenken, ... ... ἑτέρων ἐπιγραφῶν γενομένων , ist eine außerordentlich ausgeschriebene Kriegssteuer gemeint, denn es mußten die Bürger dabei ihr Vermögen aufschreiben lassen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γραφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933.
ἐπί-δικος

ἐπί-δικος [Pape-1880]

ἐπί-δικος , worauf man ein Recht hat ... ... malign . 17; δίδωμι ἐμαυτὸν ἐπίδικον δημόταις , ich übergebe mich dem Richterspruche der Bürger, D. Hal . 7, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-δικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 938.
γεω-μόρος

γεω-μόρος [Pape-1880]

γεω-μόρος , dor. γαμόρος , ... ... , 155; Thuc . 8, 21; Aesch. Suppl . 608 nennt die Bürger in Argos so; in Athen der Bauernstand nach der Eintheilung des Theseus, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεω-μόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
δήμ-αρχος

δήμ-αρχος [Pape-1880]

δήμ-αρχος , ὁ , Beherrscher eines ... ... ; über seine Geschäfte vgl. Harpocrat . Er trieb auch die Schulden der einzelnen Bürger an den δῆμος ein, u. pfändete aus, Ar. Nubb . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήμ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 561.
ἐπ-εις-άγω

ἐπ-εις-άγω [Pape-1880]

ἐπ-εις-άγω (s. ἄγω) ... ... 9; vgl. Ath . XIII, 557 d; οἱ ἐπειςαχϑέντες , später aufgenommene Bürger, D. Hal . 2, 56; μηχανήν Pol . 32, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εις-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 911.
δημοτικός

δημοτικός [Pape-1880]

δημοτικός , 1) zum gemeinen Volk gehörig, plebejus , gemein ... ... , δεὶπνα , Ath . V, 185 c; ἱερόν , wozu die Bürger eines Demos beitragen, dem δημόσιον entgeggstzt, Dem . 43. 71. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημοτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565.
προ-στάτης

προ-στάτης [Pape-1880]

προ-στάτης , ὁ , der ... ... 7, 9, wo die Lesart schwankt, – Bes. in Athen der Bürger, der als Patron eines Nichtbürgers oder μέτοικος (οἱ τῶν μετοίκων Ἀϑήνῃσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 781-782.
κληρο ῦχος

κληρο ῦχος [Pape-1880]

κληρο ῦχος , der durch das Loos Etwas erhält; ... ... δὲ τοὺς ἄλλους σφῶν αὐτῶν κληρούχους τοὺς λαχόντας ἀπέπεμψαν , sie sandten durchs Loos gewählte Bürger zur Besitznahme der gemachten Landtheile aus; vgl. Her . 5, 77; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κληρο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1451-1452.
μετ-οίκιον

μετ-οίκιον [Pape-1880]

μετ-οίκιον , τό , das ... ... die bis dahin κατὰ κώμας σποράδην , einzeln auf dem Lande zerstreu't lebenden Bürger durch Theseus in eine Stadtgemeinde zusammengezogen wurden; es hieß auch συνοίκια u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-οίκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 161.
συσ-σῑτιον

συσ-σῑτιον [Pape-1880]

συσ-σῑτιον , τό , gew. ... ... Eur. Ion 1165; dergleichen Lycurg in Sparta eingeführt hatte, an welchen alle Bürger Theil nahmen, Her . 1, 65; Plat. Legg . VI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συσ-σῑτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1043.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon