abiectus , a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. ... ... . – c) in moral. Beziehung, verächtlich, verworfen, contemptus, abiectus, Cic.: animus abiectissimus, Quint.: abiectior vita (scortorum), Aur. Vict.
zagen , pavere (beben, bangen u. zagen). – animo abiecto oder demisso esse (mutlos sein) – bangend u. zagend, abiectus metu.
abiectē , Adv. m. Compar. (abiectus), I) nachlässig, Gell. 2, 6, 1. – II) zu Boden gedrückt, a) dem Stande nach, niedrig, gemein, Tac. dial. 8, 3. – b) ...
kleinlich , minutus (geringfügig u. verächtlich, z.B. subtilitas od. diligentia: u. quaestiones). – abiectus (gemein, niedrig). – humilis (niedrig denkend). – inanis (leer, gehaltlos, z.B. cupiditates). – k. Habsucht ...
verächtlich , I) verachtungswert: contemnendus. – contemptus. despectus (verachtet. s. »verachten« die VV.). – abiectus (eig. weggeworfen; daher wertlos, niedrig); verb. contemptus et abiectus. – vilis (wertlos, gering, z.B. Ehre). – ein ganz ...
geringfügig , exiguus. levis. vilis (s. »gering« den Untersch.). – abiectus (niedrig, gemein, z.B. negotium). – dictu parvus (für die Erzählung unbedeutend, z.B. Vorfall, res). – so g., tantulus (z.B ...
niederträchtig , illiberalis. sordidus (eines Freien u. Edlen unwürdig). – abiectus (verächtlich). – turpis (schändlich); verb. turpis impurusque (schändlich und unkeusch). – improbus (moralisch verdorben, verworfen; alle von Pers. u. Dingen). – flagitiosus. ...
... der Mut gebeugt ist, kleinmütig). – abiectus od. abiectior. – afflictus. fractus. demissus fractusque. fractus et ... ... , mutlos). – perculsus. profligatus (tief gebeugt); verb. perculsus et abiectus. – timidus (furchtsam, verzagt). – tristis. maestus (traurig, ...
Niederträchtigkeit , I) als Beschaffenheit oder Eigenschaft: illiberalitas. animus abiectus (niedrige, verächtliche Denkungsart). – improbitas (Verworfenheit der Gesinnung). – sordes (niederträchtiger Geiz u. niedrige, schmutzige Gesinnung). – indignitas (unanständiges Benehmen). – II) eine niederträchtige Handlung: ...
Niedergeschlagenheit , animi demissio oder contractio oder infractio. animi contractiuncula. animus demissus (Kleinmut). – abiectio animi. animus abiectus od. afflictus oder iacens (Mutlosigkeit). – animus a spe ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Cic.: stans ac rectus homo (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Liv.: stantes (im Stehen, sich erhoben habend) plaudebant, Cic. ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., ...
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... u. so stans et rectus (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Lact.: u. senectus, Iuven.: octo homines recti, gerade gewachsene, ...
ab-icio , iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, ... ... .: hostem, inimicum, Val. Max.: senatus auctoritatem, Cic.: ut nimiis adversarii viribus abiectus videretur, Cic.: civitas Spartana iacet armis nostris abiecta, Val. Max. – ...
ē-mergo , mersī, mersum, ere, I) tr. auftauchen ... ... ac vitiis, Cic.: emersisse civitatem ex obnoxia pace, Liv.: in profundum ultimarum miseriarum abiectus ex ipso vitae discrimine beneficio maiestatis emersit, Val. Max. – 2) ...
niedrig , I) eig.: humilis, Adv humiliter (Ggstz. ... ... d) der Denkungsart nach: humilis. – illiberalis (eines Freien unwürdig). – abiectus (verächtlich; alle drei z.B. Denkungsart, animus). – angustus et ...
dēbilito , āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, ... ... .: debilitor lacrimis, die Tr. übermannen mich, Cic.: recitatis litteris debilitatus atque abiectus (halt- u. mutlos geworden) conscientiā repente conticuit, Cic.: satius visum ...
Stimmung , der Seele, des Gemüts, animi affectio od. ... ... ., hilarus: in trauriger, trüber St., tristis: in kleinmütiger St., abiectus: in feindseliger St., infensus: in guter St., bene affectus: ...
1. contemptus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... .: contemptissima inertia, Suet. – b) v. Pers.: homo c. et abiectus, Cic.: orator non c., Cic.: e contemptis metuendi, Tac.: alqm pro ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro