accūsātor , ōris, m. (accuso), der Anschuldiger, Beschuldiger, I ... ... III) übh., der Ankläger = Tadler, Socrates morum vitiorumque publicorum accusator acerrimus fuit, Lact. 5, 9, 19.
reus , ī, m. u. rea , ae, f ... ... Verklagte, wobei die Angabe der Klage im Genet. steht (Ggstz. accusator, quaesitor, iudex), seltener mit de u. Abl., reus ad ...
vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch ... ... me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia non vadatur, Cic.: tot vadibus accusator vadatus est reum, Liv.: iamque vadaturus, wollte rechtlich mit ihr verfahren, ...
Kläger , actor (im allg.). – accusator. qui accusat (der Ankläger, der einen Beschuldigten vor Gericht belangt und verfolgt, bes. in einem Kriminalprozeß); verb. actor accusatorque. – petītor. qui petit. petens (der an jmd. von ...
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... v. Pers.: α) absol.: persona illa (lenonis) invisa, Cic.: accusator ac reus iuxta invisi, Tac.: alqm invisum habere (Ggstz. alci favere ...
Angeber , I) der Anzeiger: index (sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – auctor (der Angeber als Gewährsmann). – accusator (der Ankläger vor Gericht und zwar auf offenem Wege). – delator ...
blandior , dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, ... ... v. Pers.: quanto blandior, tanto vehementius mordet, Lucil. fr.: qui (callidus accusator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: de Commageno ...
patrōnus , ī, m. (pater), I) der Schutzherr ... ... Senate usw. (Ggstz. cliens, der Klient, u. vor Gericht Ggstz. accusator), patronus, defensor, custos coloniae, Cic.: p. agri Piceni, Cic.: partis ...
leidlich , tolerabilis (erträglich). – mediocris. modicus. non contemnendus ... ... ). – satis bonus od. sat bonus (ziemlich gut, z.B. accusator). – Adv. tolerabiliter; mediocriter. – sich l. befinden, ...
causātor , ōris, m. (causor) = accusator, Schol. Cic. Gron. p. 431.
obiūrgātor , ōris, m. (obiurgo), der Schelter, Tadler ... ... Epicurus, Sen.: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obi. et censor, Macr.: non modo accusator, sed ne obi. quidem ferendus est is, qui etc., Cic.: Plur ...
accūsātrīx , īcis, f. (accusator, s. Charis. 44, 6), die Anklägerin, I) = die Angeberin, Plin. ep. 10, 59 (67) u. 60 (68). – II) = die Beschwerdeführerin, ...
dēstrictus , a, um, PAdi. m. Compar. (destringo ... ... scharf, streng, entschieden, v. Pers., feneratrix, Val. Max.: destrictior accusator, Tac. – v. Abstr., censura, Val. Max.: officium, Plin ...
Profession , s. Gewerbe, Handwerk no . I, Fach no . II. – ein ... von Pr., durch Substantiva auf ... tor, z.B. ein Ankläger von Pr., accusator: ein Verführer von Pr., corruptor.
prae-meditor , ātus sum, ārī, etwas voraus bedenken, ... ... auf etwas gefaßt machen, m. folg. indir. Fragesatz, accusator dicet eum usque adeo praemeditatum fuisse, quid sibi esset usu venturum, Cornif. ...
Anklagepunkt , crimen. – Ankläger , actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem Kriminalprozeß). – ein heimlicher A., delator: ein verleumderischer, falscher A., calumniator: meine Ankläger, hi, a quibus ...
accūsātōrius , a, um (accusator), zum Ankläger gehörig, anklägerisch, eines Anklägers, Ankläger-, animus, artificium, mos et ius, Cic.: lex, Cic.: vox, Liv.: vita, Quint.: pugnacitas, Sen. rhet.
Beschuldiger , accusator (Ankläger vor Gericht). – criminator (Anschuldiger, Verleumder). – Beschuldigte , der, s. Beklagte, der.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro