acerbitās , ātis, f. (acerbus), die Herbheit, I) eig.: 1) der herbe Geschmack unreifer Früchte, Cic. u. Plin. – meton., die unreifen, noch herben Früchte selbst, Pallad. ...
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl ... ... asperitas (Rauheit, in allen Beziehungen von asper unter »hart«). – acerbitas (Bitterkeit, drückende Beschaffenheit, z.B. imperii: u. orationis). ...
... süße Geschmack (Ggstz. acerbitas, Lact. 5, 1, 14), vini, Plin.: nimia mellis, Apul ... ... (Ggstz. amaritudo, Plin. ep. 1, 16, 5, acerbitas, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. p. 39, 12 ...
Geschick , I) das Verhängnis: fatum. – die Geschicke, fata; fortunae: mein herbes G., acerbitas mei casus: ein feindseliges G. wollte, daß etc., casus infestus tulit, ut etc.: durch ein höheres G., divinitus. – II ...
Drangsal , angustiae (Verlegenheit, Not). – calamitas (großes Unglück, Elend). – aerumna (Plackerei u. daraus hervorgehende Trübsal). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, z.B. temporis Sullani). – sich ...
Herbheit , austeritas. amaritas (eig.). – acerbitas (eig. u. bildl.).
ācrimōnia , ae, f. (acer), I) die Schärfe, ... ... scharfe Geschmack, das Pikante (nicht gerade unangenehm, wie in acerbitas), von Senf, Zwiebeln, Salpeter usw., Col. u. Plin.: ...
... der Eigensinn im Festhalten des Herkömmlichen). – acerbitas (das bittere, sauertöpfige Wesen). – disciplina tetrica (pedantisch ernste ... ... Wesen dessen, der es in allem zu genau nimmt); verb. fastidium et acerbitas. – tristitia et severitas (Finsterkeit u. Strenge). – genau (gewissenhaft ...
Bitterkeit , amaritudo (die Herbheit, herbe Bitterkeit, auch im Tone, vocis). – acerbitas (das Beißende, Scharfe; uneig., die Härte, Unfreundlichkeit; auch trauriger, betrübter Zustand). – sapor amarus od. acerbus (der einer Sache anhaftende herbe od ...
acerbitūdo , inis, f. (acerbus) = acerbitas (w.s.), nach Gell. 13, 3, 2.
Peinlichkeit , acerbitas (Schmerzhaftigkeit). – anxietas (ängstliche Genauigkeit).
Schonungslosigkeit , inclementia (Unglimpflichkeit). – acerbitas (Strenge). – crudelitas (Grausamkeit).
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... etc. – schlechte, böse Z., temporis od. temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora ( ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein ... ... tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h ...
Hang , I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. ... ... . stupri: u. ulciscendi). – H. (Neigung) zur Satire, acerbitas: H. zum Wohlleben, luxuria od. luxuries: H. zum ...
... ini. decumarum: u. ini. temporum). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, die Drangsal, ... ... .B. Sullani temporis: u. temporum); verb. vis atque acerbitas (schmerzlich fühlbarer Druck). – der harte D., unter dem ein Volk steht, imperii acerbitas: unter dem D. schwerer Abgaben seufzen, multitudine tributorum premi: ...
beißen , mordere (im allg.). – dente laedere. morsu ... ... . Art witzig, cum aculeo aliquo facetus. – das Beißende des Witzes, acerbitas salis. – Adv. acerbe (uneig., bitter, z. B. ...
rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut ... ... der Ingrimm, a) leb. Wesen, v. der Zorneswut, animi acerbitas quaedam et rabies, Cic.: ira et rabies Latinorum, Liv.: r. hostilis, ...
Strenge , I) in physischer Hinsicht: asperitas (die ... ... rigor (Unbiegsamkeit, Starrheit, z.B. animi: und veteris disciplinae). – acerbitas (Bitterkeit, Härte, z.B. imperii: u. sententiarum [in ...
imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl ... ... die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro