ācriter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... mutig, pugnam inire, Liv.: acriter et diu repugnare, Cic.: acrius invadere dextrum cornu, Liv.: acerrime ... ... , streng, hart, empfindlich (Ggstz. clementer), amatur atque egetur acriter, Plaut.: alqm acrius amare, Ov.: ...
calidē , Adv. m. Superl. (calidus), warm, ... ... – b) übtr., α) warm, mit Feuer, dixit calide, acriter, culte, Plin. ep. 5, 20. – β) noch warm, ...
ē-lātro , āre, herausbellen, übtr. v. Menschen, herauspoltern, vere quod placet ut non acriter (unumwunden) elatrem? Hor. ep. 1, 18, 18: causas non ...
clēmenter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severe, atrociter, acriter, saeve, crudeliter), c. facere alqd, Cic.: c. ferre alqd, Cic ...
aufmerksam , attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus ( ... ... sehr au., perattentus. – Adv. attente; intente; attento animo. – acriter. acrius (scharf, genau, z. B. contemplari, contueri). – acri ...
dunkelblau , violaceus (veilchenblau). – purpureus (trauben-, pflaumenblau). ... ... ). – luteus (schmutziggelb). – ravus (graugelb). – dunkelgrün , acriter viridis. perviridis (sehr grun). – prasĭnus (lauchgrün). – niger ...
Widerspruch , I) als Handlung: reclamatio (lauter Widerspruch). – ... ... keinen W. finden, non impugnari; omnibus probari: heftigen W. finden, acriter od. graviter impugnari. – II) als Zustand: repugnantia. pugna. ...
Raisonnement , ratio (im allg., Betrachtung, Urteil über etwas). – ratiocinatio. argumentatio (Art zu schließen). – sermones (das Reden der Leute). – schlechtes R., ratio male instituta: scharfsinnig in seinem R. sein, argumentari acriter.
schonungslos , inclemens (unglimpflich). – acer (streng). – acerbus (mit kränkender Härte verfahrend, z.B. bei Einkassierung von Geldern, in exigendo). – crudelis (grausam). – Adv .inclementer; acerbe; acriter; crudeliter.
scharfsichtig , I) eig.: acie oculorum acri; acri visu. – sch. sein, acriter videre: sehr sch. sein, acerrimā oculorum acie esse; acerrimo esse visu. – II) uneig.: perspicax (der alles mit einem Blick übersieht). – ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... homo et argumenta, sic ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch ... ... . 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein ... ... (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart ...
egeo , guī, ēre, I) dürftig sein, darben, Mangel ... ... es war Ebbe in der St., Flor.: Passiv unpers., amatur atque egetur acriter, Plaut. Pseud. 273. – b) einer Sache bedürftig sein, ...
heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus ... ... h. Gefecht, Treffen), proelium acre: es war ein h. Kampf, acriter pugnatum est: es entsteht ein h. Kampf, fit proelium acri certamine: ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, noctu plus ...
... (s. oben die Adjektt.). – acriter (scharf, mit Umsicht, z.B. contemplari, intellegere). – restricte ... ... gewesen sein, Athenis decem ipsos dies fuisse). – g. sehen, acriter videre: g. kennen od. wissen, penitus nosse alqd: jmd ...
... operi, Verg.: coeptis, Tac.: obsidioni acriter, Curt.: m. Acc., currum, den Bau des W., ... ... u. m. bl. Konj., Curt. 4, 16 (62), 18: acriter inst. m. folg. ne u. Konj., Plaut. Cas ...
Blick , I) der schnell vorübergehende Schimmer eines leuchtenden Körpers: fulgur ... ... nach). – einen scharfen B. haben, acri aspectu uti; oculos acres habere; acriter videre: einen so sichern B. haben, daß etc., tam certā acie ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro