administrātio , ōnis, f. (administro), I) die Handreichung, ... ... Cic.: privatarum publicarumque rerum, Quint.: regni, Iustin.: gentis, Iustin.: absol., administratio mea, Frontin. aqu.: regia, Monarchie, Gell.: officia et administrationes, ...
Leitung , I) als Handlung etc.: ductus (eig., z. ... ... bes. des Staates, rei publicae, s. »lenken« die Verba). – administratio (die Leitung u. Verwaltung; z.B. belli: u. regni ...
Führung , I) die Leitung: ductus (die Leitung, Fortleitung, z.B. des Wassers; dann auch = Anführung, Kommando). – administratio (Besorgung, Verwaltung, z.B. des Kriegs). – cura (Besorgung, ...
mundānus , a, um (mundus), I) zur Welt gehörig, ... ... von fünfzehntausend Jahren, Macr.: malum, Landplage (v. einem Erdbeben), Capit.: administratio, Chalcid. Tim. – b) subst.: a) mundānus, ī, m., ...
Haushalt , I) eig.: Verwaltung des Hauswesens: *administratio od. cura rei familiaris. – guter H., *diligentia in re familiari tuenda. – II) meton.: 1) der tägliche Bedarf im Hauswesen: usus domesticus. – usus vitae necessarii (die ...
Monarchie , I) als Regierung u. Regierungsform: singulare imperium. singularis ... ... regium. potestas regia. singulare imperium et potestas regia (Alleinherrschaft eines Königs). – administratio regia (Staatsverwaltung eines Königs). – die M. wünschen, regnari velle: ...
Regierung , I) als Handlung des Regierens: a) übh., s. ... ... . – b) Leitung des Staates: rectio rei publicae; moderatio, gubernatio regni; administratio regni od. imperii od. rei publicae; procuratio rei publicae; cura ...
organicus , a, um (ὀργανικ ... ... , Chalcid. 222. – II) insbes.: 1) mechanisch, telarum administratio, Vitr. 10, 1, 5. – 2) musikalisch, melos, ...
Verwaltung , administratio (im allg., z.B. rei suae [des eigenen Vermögens]: u. rei publicae: u. praedii rustici). – functio (Leistung der Obliegenheiten von etwas, z.B. honorum). – cura (Fürsorge für etc., z ...
Hantierung , administratio (Verrichtung der obliegenden Geschäfte). – Ist es = Handel no. II od. = Handwerk, s. d. – H. treiben mit etwas, s. hantieren.
Forstwesen , * res saltuaria. – Forstwirtschaft , * silvarum cura od. administratio.
Amtsführung , muneris oder officii administratio. – während seiner A., dum fungitur munere: bei der A., in administrando (obeundo, fungendo) munere. – Amtsgenosse etc., s. Kollege etc. – Amtsgeschäft , officii munus, auch bl. ...
Verrichtung , I) das Verrichten: functio (z.B. ... ... u. gravioris operis et muneris). – actio (das Betreiben). – administratio (Handhabung, Leistung). – confectio (Zustandebringung). – V. eines Geschäfts ...
Departement , I) Fach, Geschäftskreis: provincia. munus (s. Amt). – cura. administratio (Verwaltung). – das D. des Seewesens, provincia maritima; classis provincia. – II) Kreis eines Landes: regio (Bezirk). – provincia ...
... s. Monarch: ein m. Staat, s. Monarchie: eine m. Verfassung, administratio regia: eine m. Verfassung haben, m. sein (von Untertanen), ... ... unum conferre; regnum ac diadema uni deferre: die Verfassung ist m., administratio gentis sub regibus est.
prōvinciālis , e, zur Provinz gehörig, die Provinz betreffend, provinzialisch, Provinz-, I) adi.: scientia, die Provinz zu verwalten, Cic.: administratio, Verwaltung der Provinz, Cic.: abstinentia, Uneigennützigkeit in der ...
kriegführend , bellans; bellum gerens. – gern k., bellicosus: ... ... belli gerendi ratio (die K. als Theorie, die Taktik). – belli administratio (die ganze Anordnung u. Leitung des Kriegs von seiten des Oberanführers); od ...
Regentschaft , summa rerum (Oberbefehl übh.). – procuratio regni (Reichsverwesung, w. s.). – administratio regni od. imperii od. rei publicae (die Verwaltung der Regierung, des Staates, die Regierungsgeschäfte). – jmdm. die R. übertragen, summam ...
Handreichung , ministratio. administratio (als Bedienung). – ministerium (als Dienst). – H. tun, leisten, administrare: jmdm. H. leisten, alci ministrare, administrare: jmdm. H. leisten bei etwas, alci administrare ad alqd; alci ad manum esse ...
Weltregierung , administratio mundi; administratio rerum.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro