adverbium , ī, n. (ad u. verbum), das Nebenwort, Adverbium, adv. locale, temporale, Gramm.: loci adverbia, Quint.: in adverbia transire, Quint.: adverbium (als A.) accipi, Prisc.: loco adverbiorum od. ...
Adverb , adverbium. – adverbialisch , adverbialis (Gramm.). – Adv., adverbialiter (Gramm.). – adv. gebraucht werden, pro adverbio dici. – Adverbium , adverbium.
locālis , e (locus), örtlich, Tert. u.a.: adverbium locale, Varro bei Ter. Scaur. 29, 8. Charis. 203, 12 u. 15. Serv. Verg. Aen. 2, 97. – neutr. pl. subst., ...
euphōnos , on (εὔφωνος), wohlklingend, praeverbium est euphonon, adverbium et vitiosum et fictum est, Fronto de diff. (VII) 525, 23 K.
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung von einem Gegenstande aus. I. Als Adverbium findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. Iliad . ...
ναί , bejahendes Adverbium, bestätigend, daß Etwas so sei, nae , ja, fürwahr ; ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , wahrlich bei diesem Scepter, Il . 1, 234, vgl. H. h. Merc . 460; ναὶ δὴ ταῦτά γε πάντα κατὰ ...
pandectēs , ae, m. (πανδέκτης), der alles in sich fassende (enthaltende), cum adverbium Stoici pandecten vocent, Charis. 194, 20. – dah. ein Buch, ...
adverbiālis , e (adverbium), adverbialisch, a) = als Adverbium gebraucht, Charis. 203, 14. – b) = von Adverbien abgeleitet, adiectivum, Prisc. 2, 27: nomina, Prisc. 4, 1.
περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ' ἀμφί τε , rings umher, H. h. Cer . 277; oft in tmesi , wie man Stellen erklärt wie περὶ δ' αὐλὴ ὑψηλὴ δέδμητο , ringsum, Od . 9, ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten ... ... μεταξύ ), poet. auch μεταί , äol. u. dor. πεδά , Adverbium und Präposition. Als Adverbium: – a) eigentlich in der Mitte, mittenunter ; πολέας ὀλέσαντ' αἰζηοὺς ...
cōnfirmātīvus , a, um (confirmo), zur Versicherung (Bejahung) dienend ... ... 455, 13. Prisc. 16, 12. Serv. Verg. Aen. 2, 247: adverbium, Prisc. 15, 32 u. 17, 41: verbum, Ambros. de ...
... Dor. n . 139: eigentlich der als Adverbium gebrauchte Accusativ von δηρός, ά, όν . Bei Homer findet sich ... ... . Aristarch aber nahm auch hier, und gewiß mit Recht, δηρόν als Adverbium = »lange Zeit«, und das folgende χρόνον dann für sich ganz ...
ἀμφίς , ursprünglich eins mit ἀμφί; s. Buttmann Lexil . II, 217 ff. A) Adverbium , 1) umher, herum, ϑαλερὴ δ' ἦν ἀμφὶς ἀλοιφή , um das Fleisch herum war Fett, Od . 8, 476; ἀμφὶς ἐόντες ...
herum, um ... herum , cirea (sowohl als Präposition wie auch als Adverbium gebräuchlich, bezeichnet übh. das örtliche Verhältnis der Umgebung, Umgegend). – circum (ebenfalls als Präposition und Adverb., bezeichnet nicht nur die kreisförmige Bewegung um einen Mittelpunkt, sondern auch das ...
ἐπίῤ-ῥημα , τό , das Dazugesprochene, – ... ... 161 trochäischen Tetrametern Vorgetragene, Hephaest. p. 71; VLL. – b) das Adverbium, Apoll. Dysc . in B. A. p. 529 ff.; ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum. II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... 18; ἄλλον ἐξ ἄλλου τύραννον μεταβάλλειν Plut. Timol . 1. Adverbium : ἐκ δ' ἀργύρεον τελαμῶνα , daran, Il . 18, 480 ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. ... ... est). – Zuw. liegt »leider« im Latein. mit in dem emphatisch gebrauchten Adverbium des Satzes, z.B. leider aber, vero: aber leider, at ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro