adytum , ī, n. (ἄδυτον), gew. Plur. adyta, ōrum, n. (ἄδυτα), das Unbetretbare = der innerste, den Laien unzugängliche Raum eines Heiligtums, besond. der ...
... zu etwas, ad alqd, uneig.). – sich einen Weg bahnen, aditum expedire: mit Gewalt sich den Weg b., vi od. ... ... ; iter commodum. – Uneig., sich den Weg zu etw. b., aditum sibi comparare ad alqd (z. B. ad alias ...
einengen , I) eig.: coartare (Ggstz. dilatare, laxare, ... ... , v. Pers.). – coangustare (Ggstz. dilatare, z.B. aditum aedium). – cogere in artum, mehr, in artius, sehr, ...
Seeseite , pars, quae prospicit mare od. quae praebet prospectum ... ... S. liegen, spectare ad mare; prospicere mare; praebere prospectum ad mare; navibus aditum habere (von der Seeseite her zugänglich sein, v. einer Stadt). – ...
per-struo , strūctus, ere, I) ganz aufbauen, -errichten, cum (paries) in altitudinem perstructus fuerit, Vitr. 7, 4, 1. – II) völlig verbauen, omnem venenatae adversum nos linguae calumniandi aditum, Rufin. apol. 5.
vorkommen , I) vor die andern kommen: ich suche vorzukommen, ... ... zur Audienz): admitti (zugelassen werden). – introduci (eingeführt werden). – aditum obtinere (Zutritt erlangen). – bei jmd. v., ad alqm od. ...
co-angusto , āvī, ātum, āre, einengen, verengen, a) räumlich, alvos apium, Varr.: fistulam, Cels.: aedium aditum, ICt. – v. Personen, coangustari, zusammengedrängt werden, Auct. ...
... iter oder viam: u. praes. aditum trabibus). – claudere. intercludere. praec ludere (verschließen, den Zugang abschneiden ... ... alci portas: u. cl. omnes aditus custodiis: u. intercl. alci aditum ad alqm: u. alci exitum: u. intercl. iter: ...
prae-saepio , saepsī, saeptum, īre, vorn versperren, -zumachen, omnem aditum, Caes. b. G. 7, 77, 11: aditus atque itinera maximis defixis trabibus, Caes. b. c. 1, 27, 4: angustias vallium sublicis in terram demissis, ...
adyticulum , ī, n. (Demin. von adytum), ein kleines Allerheiligstes, Apul. de orthogr. § 36 (ohne Beleg).
ermöglichen , invenire (auf etw. geraten = etw. erreichen, z.B. unde illam tantam celeritatem et tam incredibilem cursum inventum putatis?). – habere ... ... Möglichkeit verbunden sein, von Lebl, z.B. reliqua[pars] quarta est, quae aditum a terra habet).
hineinfahren , I) v. tr. invehere. – II) ... ... in etc., eindringen in etc. – hineinfinden, sich , in etw., *aditum ad alqm locum invenire (eig., in einen Ort). – capere od ...
vorschreiten , I) = hervorschreiten, w. s. – II) vorn hinschreiten; z.B. an den Rand der Brücke v., vadere ad primum aditum pontis. – III) vorwärtsschreiten, s. vorrücken no. II.
per-difficilis , e, Adj., sehr schwer, navigatio, ... ... 40, 21, 4 (wo man wohl ohne Not jetzt getrennt per difficillimum aditum liest; vgl. Weißenb. z. St.).
... alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, ... ... gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. ...
... den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, ... ... alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. ( ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... jmd., alqs mihi aures dat (es hört mir jmd. aufmerksam zu); aditum ad alcis aures habeo (ich gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ...
Bahn , via (eig. u. uneig.). – iter ... ... etwas, ad alqd, einen Weg machen, eig. u. uneig.); alci aditum dare od. locum aperire od. viam munire ad alqd (uneig., ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden): um sich s. zu lassen, ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro