Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aedificium

aedificium [Georges-1913]

aedificium , ī, n. (aedifico), jedes Gebäude, aedificia publica privata, sacra profana, Cic.: exstruere aedificium in alieno, Cic. – im Ggstz. zum bewohnbaren Haus, aedes aedificiaque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 168.
puter

puter [Georges-1913]

puter , putris, putre, u. putris , e, I ... ... iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: fanum, Hor.: navigium, Sen. rhet.: aedificium, Sen.: saxa, Sen.: poma, Ov.: ulcus, Cels.: os, Firm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2099.
diruo

diruo [Georges-1913]

dī-ruo , dīruī, dīrutum, ere (dis u. ruo), ... ... zerstören, I) eig.: nova diruunt, alia aedificant, Sall.: dir. aedificium, Liv.: alcis domum, Cic.: urbem, Cic.: Megara vi capta dir. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2188.
Hülle

Hülle [Georges-1910]

Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum ... ... corpus humanum). – die morsche H. (des Geistes), v. Körper, aedificium od. domicilium putre: sein Geist wohnt in einer schlechten H., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hülle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1364.
astruo

astruo [Georges-1913]

a-struo (ad-struo), struxī, strūctum, ere, anbauen, ... ... eig.: gradus, Liv.: alqd laterculo (mit Z.), Caes.: veteri recens aedificium, Col.: utrique (villae) quae desunt, Plin. ep. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 663-664.
morsch

morsch [Georges-1910]

morsch , puter oder putris. putridus (verwest, faul u ... ... .B. putris navis, funis: u. putria saxa: u. putridum aedificium: u. putridi dentes). – marcidus (mürbe, z.B. vetustate ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »morsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1712.
Neubau

Neubau [Georges-1910]

Neubau , novum opus (ein noch nicht dagewesenes Bauwerk, z.B. novum opus moliri). – aedificium recens (ein noch nicht altes, erst vor kurzem gebautes Gebäude). Vgl. »Anbau no . II, 2«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neubau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1784.
Gehöft

Gehöft [Georges-1910]

Gehöft , villa (das Landgut mit seinen Gebäuden). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude desselben). – vicus (Vorwerk, Bauernhof).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehöft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031.
dilabor

dilabor [Georges-1913]

dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), ... ... , Körpern usw., auseinander gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, aedificium dilabens, Sen.: aedis Iovis vetustate dilapsa, Liv.: dilapsa vetustate moenia, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2161-2162.
Wohnung

Wohnung [Georges-1910]

Wohnung , domicilium (die Wohnung, insofern man da zu Hause ... ... u. wohnt); verb. sedes et domicilium. – aedes, ium, f. aedificium (Wohngebäude im Gegensatz zu denübrigen Räumen). – habitatio (das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2732-2733.
destruo

destruo [Georges-1913]

dē-struo , strūxī, strūctum, ere, etw. Gebautes ... ... zerstören (Ggstz. construere, exstruere, aedificare), I) eig.: navem, aedificium, Cic.: theatrum, Liv. epit. u. Plin. ep.: templum prope ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
Gebäude

Gebäude [Georges-1910]

Gebäude , das, aedificium. aedes, ium, f. pl. domus (Haus, w. s.). – opus (Bauwerk übh., auch v. Weltgebäude). – munus (öffentliches Bauwerk, von einem einzelnen aus eigenen Mitteln für das Volk erbaut, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebäude«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 990-991.
1. eben

1. eben [Georges-1910]

1. eben , Adj., aequus (wagerecht, gerade, nicht ... ... . locus). – auf e. Erde, plano pede (z.B. aedificium instituere): e. machen, aequare; complanare (z.B. mit Händen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635.
rimosus

rimosus [Georges-1913]

rīmōsus , a, um (rima), voll Risse, voll Spalten leck, cymba, Verg.: aedificium, Colum.: tectoria, Vitr.: fores, Prop.: rimosior pulmo, Gell. – bildl., auris, rissige Ohren, Ohren eines Schwätzers, de, nichts bei sich behalten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rimosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2395-2396.
hiemalis

hiemalis [Georges-1913]

hiemālis , e (hiems), I) winterlich, des Winters, Winter ... ... Plin.: loca, wo man sich im Winter aufhält, Pallad.: so aedificium, Acro: faba, die im Winter gesät wird, Plin.: anuli aestivi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiemalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3049.
Steinbau

Steinbau [Georges-1910]

Steinbau , aedificatio e saxo (das Bauen). – aedificium e saxo. aedificium saxeum. tectum saxeum (das Gebäude). – ein ungeheuerer St., moles saxea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2206-2207.
Lehmhaus

Lehmhaus [Georges-1910]

Lehmhaus , aedificium luteum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehmhaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1570-1571.
zerstören

zerstören [Georges-1910]

zerstören , destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, z.B. aedificium, navem; auch bildl., z.B. alcis fortunam). – disicere (auseinanderwerfen, arcem, moenia, munitiones). – dissipare (in alle Winde zerstreuen, gänzlich auseinanderreißen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2778-2779.
stattlich

stattlich [Georges-1910]

stattlich , splendidus (prächtig in seiner äußern Erscheinung, z.B. ... ... z.B. supellex, cena). – amplus (umfangreich, z.B. aedificium, opus). – procerus (lang u. schlank gewachsen). – von st. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stattlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2198.
Stadtflur

Stadtflur [Georges-1910]

Stadtflur , ager urbanus. – Stadtgebäude , aedificium publicum (der Stadt gehöriges Gebäude). – Ist es = Stadthaus, s. d. – Stadtgebiet , ager urbis. – Ist es = Weichbild, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtflur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon