aedīlis , is, m. (aedes), der Ädil, ein obrigkeitliches Amt, zu dem gesetzmäßig das 37. Lebensjahr nötig war, I) in Rom, bestehend aus anfangs zwei aediles plebei od. plebis od. plebeii, Ädilen der Gemeinde ...
aedīlitās , ātis, f. (aedilis), die Ädilität, die Würde-, auch die Amtsführung des Ädilis, curulis aed., Cic.: munus aedilitatis, Cic.: aedilitatem petere, Cic. ...
aedīlicius (nicht aetilitius), a, um (aedilis), den Ädilis betreffend, zum Ädilen gehörig, von ihm herrührend, ädilizisch, des (der) Ädilen, Ädilen-, a) adj.: modus (Maß ), Varr. fr.: munus, Cic.: scriba, Cic ...
Ädil , aedilis. – Ädilität , aedilitas.
aedīlēs , is, m., s. aedīlis /.
aïdilis , s. aedīlis.
multātio , ōnis, f. (multo), die Bestrafung um etwas, mit subj. Genet., aedilis, Corp. inscr. Lat. 1 2 , 756, 15: mit obj. Genet., bonorum (um die G.), Cic. Rab. perd. ...
Caesōnius , a, ein röm. Familienname, unter dem bekannt: M. Caesonius der mit Cicero Ädilis war, Cic. I. Verr. 29. – Caes. Paetus, Konsul unter Nero, Tac. ann. 14, 29 (das. Ruperti über die oft ...
aedīlātus , ūs, m. (aedilis) = aedilitas, Paul. ex Fest. 13, 9.
προ-αγορᾱ-νομέω , vorher ein ἀγορανόμος , aedilis sein, perf . bei D. Cass . 53, 33.
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... – mit cum u. Abl. (mit wem?), ut Cn. Flavius aedilis curulis crearetur cum Anicio Praenestino, Plin. – m. in u. ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... z.B. ich bin Ädil, das ist mehr als ein Privatmann, ego sum aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: ...
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Angesehensten, Caes. – neutr. compar. subst., ego (ero) aedilis, hoc est paulo amplius quam privatus, Cic.: ampliora humano fastigio, für ...
Caunus (Caunos), ī, f. (Καῦνο ... ... f. (sc. ficus), kaunische Feigen, Cic. u.a.: aedilis non trium caunearum, ein lumpiger, Petr. 44, 13. – β) ...
... , cur. aedilis, der kurulische Ädil, Kurulädil (s. aedīlis), Liv. u.a.: aedilitas, die Kurulädilität (die Würde u ... ... = sella curulis, Tac. u.a. – b) m. = aedilis curulis, Plin. 18, 42: curulis maior = consul, ...
aquārius , a, um (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, ... ... d.i. einer von den öffentlichen Dienern (apparitores), die als Unterbeamte des Ädilis, später des curator a quarum alles zu besorgen hatten, was zur Reinlichkeit ...
sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, ... ... schmutzig geizig (Ggstz. praelautus), homo, Cic.: cupido, Hor.: aedilis, der für Geld pflichtwidrig gehandelt hat, Suet.: caelum fatigas sordido periurio, ...
pedantisch , subst. Pedant , ineptus (im allg.). – ... ... haltend, pedantisch genau). – fastidiosus (penibel, pedantisch streng, z.B. aedilis). – nimium diligens (ängstlich gewissenhaft). – acerbus naturā u. bl. ...
fāstīdiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... .: α) ekel = wählerisch, heikel, mäkelnd, schwer zu befriedigend, aedilis, Plaut.: aestimator, Sen.: Antonius facilis in causis recipiendis erat, fastidiosior Crassus, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro