aegritūdo , inis, f. (aeger), der leidende Zustand, ... ... , Cic.: aegritudinem alci eripere, Cic.: tum aegritudo exsistit, si od. cum etc., Cic.: istam aegritudinem exturbare ex ... ... aegritudinem tollere, funditus tollere, Cic.: aegritudine semper vacare, Cic.: ubi voluptatem aegritudo vincat, Plaut. – ...
Gram , der, aegritudo (Störung der Seelenruhe). – sollicitudo (Bekümmernis, die Sorge, sofern sie mit innerer Unruhe etc. verbunden ist). – dolor (der Seelenschmerz). – maeror (der Harm od. der tiefe, stumme, mit Ergebung getragene Schmerz ...
... , die Sorge, der Gram (Harm) nagt mir am Herzen, aegritudo me od. animum meum pungit od. cruciat; sollicitudine animus meus exeditur; curae animum mordent (Eccl.). – nagender Kummer, aegritudo crucians: nagende Sorgen, sollicitudines mordaces. Nagen , das, rosio ...
Kummer , aegritudo. -sollicitudo (Bekümmernis, s. »Gram« das Nähere). – angor ... ... sollicitudo domestica. – es macht mir jmd. K., oritur mihi ab alqo aegritudo; alqs mihi sollicitudinem affert; alqs me aegritudine od. sollicitudine afficit: ...
1. auctus , a, um, PAdi. (v. augeo), ... ... . auctior, vermehrter = vergrößerter, größer, reichlicher, tanto mi aegritudo auctior est in animo, Plaut.: maiestas auctior, Liv.: socii honore auctiores, ...
aerumna , ae, f., die Plackerei, Mühseligkeit, ... ... aus Arbeitslast u. dem Übermaße von Beschwerden hervorgegangene Trübsal, Drangsal (aerumna aegritudo laboriosa, Cic. Tusc. 4, 18), aerumna sexta Herculis, Plaut.: aerumnarum ...
abnagen , I) durch Nagen absondern, abbeißen, abfressen: abrodere. ... ... vorn a., praerodere. – Uneig., der Gram nagt das Herz ab, aegritudo exest animum planeque conficit. – II) nagend ableeren: derodere. – ...
negritu , in der Auguralschr. = aegritudo, Fest. 165 (a), 30, wo aber Bergk (Beitr. 1, 28. A. 2) vorschlägt zu lesen negritud od. negrituod significat nec ritu.
abzehren , extenuare (mager machen, jmd., corpus alcis). – exedere (entkräften, abmergeln). – der Kummer zehrt das Herz ab, aegritudo exest animum. – (sich) abzehren, tabescere (z. B. ...
sōspitās , ātis, f. (sospes), das Heil, Wohl, Amm. 17, 5, 10 u. 19, 4, 8. ... ... . Vulg. Iob 5, 11. Hieron. epist. 74, 6: Ggstz. aegritudo, Chalcid. Tim. 226.
zernagen , corrodere – der Kummer zernagt mir das Herz, aegritudo exest animum.
Betrübnis , aegritudo (krankhafter, leidender Zustand der Seele, Herzeleid im allg.). – dolor (Schmerz der Seele). – maestitia (Traurigkeit, als trübe Seelenstimmung, Niedergeschlagenheit, Schwermut, Ggstz. hilaritas, laetitia). – tristitia (Traurigkeit, die sich durch Düsterheit ...
aufzehren , consumere (verzehrend aufbrauchen). – comedere (aufessen). – consumere epulando (tafelnd aufbrauchen, auf-, verschmausen). – einander au., ... ... B. von Vögeln). – der Kummer zehrt jmd. gänzlich auf, aegritudo animum alcis exest planeque conficit.
Schwermut , gravitas mentis. – angores (anhaltende Beklommenheit des Gemüts). – aegritudo animi (Gemütsleiden, z.B. aegritudine animi [in einem Anfall von Sch.] vitam finire). – maestitia (Niedergeschlagenheit).
oculārius , a, um, zu den Augen gehörig, Augen-, claritas, der Augen, Solin.: aegritudo, Solin.: medicina, Hyg.: medicus, Cels., Val. Max. u. Inscr.: chirurgus, Inscr. – subst., oculārius, iī, m., ...
lāmentātio , ōnis, f. (lamentor), das Wehklagen, Weinen ... ... u. Heulen (Ggstz. gratulatio, Cic. Mur. 86), aegritudo, lacrimae, lamentatio, Plaut.: lamentatio lugubris fletusque maerens, Cic.: plangore et lamentatione ...
aegrimōnia , ae, f. (aeger), das Gefühl der Mißstimmung, die Verstimmtheit des Gemüts, als Ärger (vgl. aegritudo no. II.), Plaut., Cic. u.a.
durchnagen , perrodere. – corrodere (zernagen). – der Gram durchnagt mein Herz; aegritudo oder maeror exest animum planeque conficit.
gemütskrank , aeger animi u. animo. – sehr, ... ... ex dolore contractus (als physische Krankheit, Ggstz. corporis morbus). – animi aegritudo (als krankhafter Seelenzustand, große Gemütsunruhe, wie Kummer etc.). – conturbatio mentis ...
Gemütsunruhe , animi cura od. sollicitudo. (im höhern Grade) animi aegritudo (als Kummer). – perturbatio animi (als Bestürzung). – er schien mir in der größten G. zu sein, visus est mihi vehementer esse perturbatus.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro