anima , ae, f. (vgl. animus), eig. ... ... im Leibe bedingt ist, animā se privare, Enn. fr.: anima corpus liquit, Acc. fr.: animam relinquam potius, will ... ... (s. Weißenb. Liv. 3, 6, 8): dum anima est, solange er atmet od. lebt ...
aenigma , atis, n. (αἴνιγμ ... ... . num. 12, 8: propone aenigma et narra parabolam, Vulg. Ezech. 17, 2. – II) ... ... ), die dunkle Andeutung, -Anspielung, somniorum, Cic.: aenigma Oppiorum (auf die O.), Cic.: pervenit res usque ad ...
Leib , 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur Seele: corpus. – L. u. Seele, corpus et anima: L. u. Leben, sanguis vitaque (Ggstz. pecunia fortunaeque, ...
... Atem , spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – anima (die eingeatmete Luft; dann = Lebenshauch, -kraft). – halĭtus ... ... A., spiritus gravis: schwacher A., spiritus rarus (seltener); anima tenuis (noch geringer Lebenshauch): in ...
sōns , sontis (vgl. ahd. sunta, Sünde), I ... ... subst., der Missetäter, der Schuldige, di, Stat.: anima, Verg.: sanguis, Ov. – subst., punire sontes, Cic. – ...
feil , venalis. – feile Ware, res venales: eine ... ... ums Geld s. Menge, venalis pretio multitudo: eine s. Seele, venalis anima (eig.); homo venalis animae, homo venalis (meton., ein feiler Mensch ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. ...
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, – bringen, -tun, A) im allg.: anima extra prodita, Lucr.: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita ...
animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. animus), I) v. anima, A) = mit Luft od. Hauch versehen, blasen, duas tibias uno spiritu, Apul. flor. 3. p. 3, ...
Seele , I) eig.: anima (die Seele als belebendes ... ... – die S. hat jmd. verlassen, anima alqm reliquit; animam efflavit od. exspiravit alqs: ... ... Anordnungen, vis consiliorum penes eum erat. – 2) belebtes Geschöpf: anima (als geistiges Wesen). ...
īn-fit , v. defect. = incipit (zu fio), ... ... ., Plaut. asin. 343, Lucr. u. Verg.: absol., infit (anima), sie ergreift die Initiative ihrer Tätigkeit, Prud. apoth. 804. – ...
2. ē-līmo , (āvī), ātum, āre (ex ... ... dentes, putzen, Tert. de paenit. 11. – übtr., ubi (anima) meruerit contagione vitiorum penitus elimata purgari, Macr. somn. Scip. 1, 12 ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος ... ... Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, ...
corpus , oris, n. (altind. k p –, ... ... Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig ...
... Lucr. 3, 633; v. anima), I) jedes Geschöpf, lebende Wesen mit ausgebildetem Körper ... ... superfuisse animal, Liv.: animalia et sata, Sen.: animalium semen ignis is qui anima ac mens, Varr. LL.: bipedum solus homo animal gignit, Plin. ...
Rätsel , aenigma (αἴνιγμα, τό, ... ... zu lösende Frage). – ein R. lösen, aenigma solvere: ein R. nicht lösen können, aenigma non intellegere: du sprichst in Rätseln, ambages narras: das ist ...
vigōro , (āvī), ātum, āre (vigor), I) intr. Leben bekommen, lebhaft werden, anima vigorans ex etc., Tert. de res. carn. 26. – II) tr.: 1) lebhaft machen, beleben, disciplinam, Ter. de pudic ...
foeteo (faeteo, fēteo), ēre, übel riechen, stinken, I) eig.: anima (Atem) foetet uxori, Plaut.: acrimoniae foetentes, Col. – II) übtr.: foetet tuos mihi sermo, ekelt mich an, Plaut. Cas. 727.
ex-animo , āvī, ātum, āre (ex u. anima od. animus), I) luftleer machen, folles, Auct. Aetnae 565. – II) des Atems berauben, erschöpfen, A) übh.: 1) eig.: duplicato cursu ...
red-oleo , uī, ēre, entgegenduften, einen Geruch von sich ... ... , I) eig.: redolent murrae, Ov.: ibi redolet thymus, Quint.: anima redolens, übelriechender Atem, Sen. rhet. – m. Abl. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro