aequābiliter , Adv. m. Compar. (aequabilis), gleichmäßig, gleichförmig, amurca commixta cum aqua aequ., Cato: arbores aequ. ex omnibus partibus sol ac luna coquunt, Varro: praedam aequ. dispertire, Cic.: alqd in duodecim partes aequ. dividere, Censor.: ...
hiulcē , Adv. (hiulcus no. I, B, 1), klaffend (= durch viele Hiatus unterbrochen, Ggstz. aequabiliter), loqui, Cic. de or. 3, 45.
gleichmäßig , aequalis. – aequabilis (gleichförmig). = congruens ( ... ... Verteilung der Rechte, iuris aequabilitas; ius aequabile. – Adv. aequaliter; aequabiliter; constanter; uno atque eodem modo (auf eine u. dieselbe Weise). – ...
Kommunismus , aequatio bonorum od. patrimoniorum; aequata bona od. patrimonia( n. pl. ). – K. einführen, fundos aequabiliter inter omnes dividere et aequato patrimonio neminem potentiorem altero reddere: es herrschte K ...
in-aequābilis , e, ungleichmäßig, ungleichförmig (Ggstz. aequabilis), ... ... Oberfläche nach, ungleich, uneben, campester locus (Ggstz. qui totus aequabiliter in unam partem vergit), Varro: solum, Liv. – b) der Beschaffenheit ...
gleichförmig , aequabilis (was einmal wie das andere Mal geschieht, ... ... , cum aequalitate quadam rotunditas (z.B. pilae). – Adv. aequabiliter. Vgl. »gleichmäßig«. – Gleichförmigkeit , aequabilitas. Vgl. »Gleichmäßigkeit«. ...
inaequābiliter , Adv. (inaequabilis), ungleichmäßig, ungleich (Ggstz. aequabiliter), ova maturescunt, Varro r. r. 3, 9, 8: censuram gerere, Suet. Claud. 16, 1: varie et inaequ. provinciam regere, Suet. Galb. 9.
hindurchlaufen , s. durchlaufen. – Übtr., durch eine ganze Rede h., aequabiliter per omnem orationem od. toto corpore orationis fundi.
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) ... ... als Eigenschaft des Redners, dersie besitzt). – gleichförmiger F. der Rede, oratio aequabiliter profluens: sanfter u. gleichförmiger, orationis genus cum quadam lenitate aequabili profluens. ...
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... zur Reife bringen, reifen, zeitigen, von der Sonne usw., eas (arbores) aequabiliter ex omnibus partibus sol ac luna coquunt; quo fit, ut uvae et oleae ...
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht ... ... wie der andere). – aequaliter (gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise). – aequabiliter (gleichförmig, sich gleichbleibend). – pariter (in gleichem Verhältnis, in gleichem ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... ., iam nec mutari pabula refert, Verg.: parvi refert abs te ipso ius dici aequabiliter, nisi etc., Cic. – mit ut u. Konj. als Subjekt ...
... od. quadripertīto dividere, distribuere, dispertire: in gleiche Teile teilen, aequabiliter dispertire (gleichmäßig austeilen, z.B. praedam): etwas in zwölf gleiche Teile teilen, alqd in duodecim partes aequabiliter dividere: mit jmd. teilen, partiri cum alqo. – etwas ...
per-polio , īvī, ītum, īre, I) gehörig polieren, ... ... conficere, Cic.: quantum est reliquum id perpolire et absolvere, Cic.: omnes partes orationis aequabiliter perpolitas facere, Cornif. rhet. – dah. perpolītus, a, um, ...
2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, ... ... gebildeter Ringel, circulus, quod mixtā farinā et caseo et aquā circuitum aequabiliter fundebant, Varr. LL. 5, 106. – II) das Umhergehen, ...
dī-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), ... ... u. Lichtpunkte durch etw., Cic.: id non debet esse fusum (hindurchlaufen) aequabiliter per omnem orationem, sed ita distinctum (an verschiedenen Stellen angebracht), ut ...
concentus , ūs, m. (concino), I) der Einklang ... ... catervae et concentus, zusammensingende Chöre, ganze Sängerchöre (Ggstz. singuli), Cic.: varios aequabiliter concentus efficere (von einem Tone), Cic.: fit concentus ex dissonis, Sen ...
verteilen , dividere (in Teile zerlegend verteilen, z.B. ... ... ausspenden). – gleichmäßig v., aequaliter dividere (z.B. frumentum inter omnes); aequabiliter partiri od. dispertire (z.B. die Beute, praedam): die ...
compositio , ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, ... ... der Periodenbau, compositio est verborum constructio, quae facit omnes partes orationis aequabiliter perpolitas, Cornif. rhet.: c. apta, Cic.: c. tota servit gravitati ...
con-cale-facio (concalfacio), fēcī, ere, durch und durch ... ... Passivum: concalefaciuntur trabes, Vitr. 4, 7, 4. – vertat ova, ut aequabiliter concalefiant, Varr. r.r. 3, 9, 11: quemadmodum stans iumentum concalfieri ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro