2. Arātus (Arātos), ī, m. (Ἄρατος), I) ... ... , a, um (Ἀράτειος), des Aratus, aratëisch, carmen, Cic. u. Lact.: carmina, Cic.: ...
1. arātus , ūs, m. (aro), das Pflügen, aratui insistere, Dict. 2, 41.
aerātus , a, um (aes), I) mit Metall versehen, 1) mit Metall (Erz, Kupfer, Bronze) beschlagen, -ausgelegt, navis, Caes.: classis, mit ehernen Schnäbeln, Verg.: vehicula, Vopisc.: arca, Schol. Iuven.: lecti, ...
Solī u. Soloe , ōrum, m. (Σό ... ... Zilizien, griechische Kolonie, Vaterstadt des Stoikers Chrysippus, des Komikers Menander und des Astronomen Aratus, Liv. 33, 20, 4 u. 37, 56, 7: ...
Kupfer , aes cyprium (im Zshg. auch bl. aes). ... ... aus K., Kupfer-, cyprius; aëneus (ehern übh.): mit K. beschlagen, aeratus: in K. stechen, in aes incīdere. – Kupferader , ...
Arātēus , a, um, s. 2. Arātus no. I.
Arātīus , a, um, s. 2. Arātus no. I.
acrēdula , ae, f. (gebildet wie ficedula von ficus, querquedula von quercus), Name eines unbestimmbaren Tieres, als Übersetzung von des Aratus ὀλολυγών, nach einig. das Käuzchen, nach a. ...
1. in-arātus , a, um (in u. aro), ungepflügt, brach, terra, Verg.: tellus, Hor.: arva, Ov.
2. in-arātus , a, um, Partic. v. inaro, w. s.
sub-aerātus , a, um, inwendig kupfern, aurum, Pers. 5, 106.
aro , āvi, ātum, āre (ἀρ ... ... arbores, Varr.: ar. terram et sulcum altius imprimere, Cic.: ager non semel aratus, sed novatus et iteratus, Cic.: ager qui arari aut coli possit, non qui aratus aut cultus sit, Cic.: bildl. v. Beschreiben mit dem Schreibgriffel, ...
Erz , I) im allg.: metallum (μέταλλον). – II) eine besondere Mischung mehrerer Metalle: aes. aeris metallum ( ... ... ein Arbeiter in kor. E., Corinthiarius), – mit E. beschlagen, aeratus.
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. ...
1. Gallī , ōrum, m. (Γάλλο ... ... (Demin. v. Gallus), gallisch, Roma (v. der Stadt Aratus), Auson. ordo urb. nob. (XVIIII) 74. p. 100 Schenkl. ...
... Fabriken, bes. für Metall, Geburtsort des Aratus, j. wahrsch. Ruinen bei Camari od. Camares, Plaut. ... ... 959;ς), sikyonisch, aus od. zu Sikyon, Aratus, Cic.: magistratus, Cic.: ager, Liv.: baca (Olive), Verg ...
Germānī , ōrum, m., die Germanen, ein ... ... Suet. Tib. 15, 2 u.a.: Übersetzer der Phaenomena des Aratus, Lact. 1, 21, 38. – b) (sc. nummus) eine ...
cōnsector , ātus sum, ārī (Frequ. v. consequor), ... ... et colligo (zähle auf, führe auf), Plin. pan.: u. so Aratus minutissima sidera consectatur et colligit, Plin. ep.: c. singulorum munificentiam, Val. ...
prognōsticus , a, um (προγνωσ ... ... Wetterzeichen, Quint. 5, 9, 15: als Übersetzung einer Schrift des Aratus von Cicero, Cic. de div. 1, 13 u.a.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro