aestās , ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen ... ... sed alter illam annus reducet, Sen.: media aestas iam forte erat, Liv.: aestas in exitu erat, Liv.: exitu aestatis ... ... mediā iam aestate, Tac.: prope exacta iam aestas erat, Caes.: nam aestatis extremum erat, Sall.: extremo ...
Sommer , aestas (auch = Sommerhalbjahr). – tempora aestiva, n. pl . ... ... aestate iam exactā: es ist S., aestas adest: es wird bald S., aestas ingruit. – / Sommer-, durch aestivus, a, um; od ...
īgneus , a, um (ignis), feurig, aus Feuer bestehend, ... ... A) im engern Sinne: sol, sidera, Cic.: ardor, Cornif. rhet.: aestas, die Glut des Sommers, Hor.: Aetne, Ov.: lavacra, Cael. ...
aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, -geschieht, -wächst, -fortdauert, sommerlich, Sommer - (Ggstz. hibernus), dies, menses, tempora, Cic.: nox, Hor. u. Liv.: feriae, Gell.: sol, Verg.: aestivus ...
septimus (septumus), a, um (septem), der siebente, locus, Cic.: mensis, Plaut.: dies, Cic.: annus, Tac.: aestas, Verg.: casus, der Ablativ als Instrumentalis, Abverbialis usw., Quint. ...
in-calēsco , caluī, ere, I) intr. warm-, heiß ... ... Lebl.: incalescente sole, Liv. u. Oros.: tempus anni incalescens, Colum.: aestas suo tempore incaluit, Sen.: fons ab occasu ita incipit incalescere, ut etc., ...
īn-salūber , bris, e, u. īn-salūbris , ... ... . Superl., I) ungesund (Ggstz. salubris), gravis et insalubris aestas, Sen.: ins. fundus, Plin. u. Colum.: cibi, Curt.: ...
autumnitās , ātis, f. (autumnus), I) die Herbstzeit ... ... . Fel. 2, 3: prima aut., Cato r. r. 155, 1: aestas atque autumnitas, Arnob. 2, 74. – II) meton., der ...
per-amoenus , a, um, sehr angenehm, aestas, Tac. ann. 4, 67.
Spätsommer , aestas affecta od. praeceps.
Hochsommer , aestas adulta.
Nachsommer , aestas praeceps.
Frühsommer , aestas nova.
sitīculōsus , a, um (sitis), I) voll Durst, durstig ... ... Apalia, Hor. ep. 3, 16: solum, Colum.: calx, Vitr.: aestas, Priap. – II) aktiv = Durst erzeugend, Plin. ...
Sommerwärme , calor aestivus. – große, anhaltende S., calores ... ... tempora aestiva, n. pl . (die einzelnen Teile der Sommerzeit). – aestas (Sommer, s. d.). – in der heißesten S., mediis caloribus. ...
prae-fervidus , a, um, ganz siedend heiß, brennend heiß, I) eig.: fulgor, Acc. tr. fr.: balneum, Tac.: aestas, Colum.: regio (Ggstz. regio glacialis), Colum. -II) bildl., ...
pulverulentus , a, um (pulvis), voller Staub, in Staub gehüllt, staubig, bestäubt, I) eig.: via, Cic.: aestas, Verg.: Ceres (v. Getreide), Lucr.: virtus, Sen.: femina, ...
Sommerfeldzug , aestiva, ōrum, n .pl. (das Sommerlager). – aestas (der Sommer als die Zeit des Feldzugs). – Sommerferien , feriae aestivae. – in den S., per feriarum aestivarum tempus: die S. auf dem Lande zubringen, ...
Sommerhalbjahr , aestas. – Sommerhitze , calor aestatis oder solis aestivi. calores aestivi (Sommerwärme). – aestivi solis ardor (Sommerglut). – in der größten S., mediis caloribus; aestate anni flagrantissimā; ardentissimo aestatis tempore.
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... Apic. – b) reif machen, reifen, ubi pubentes calamos duraverit aestas, Nemes. cyn. 290. – c) verdichten, caelestis aqua salibus ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro