athēra , ae, f. (ἀθήρα), ein Arzneimittel aus arinca, Plin. 22, 121. Hieron. quaest. in genes. 45, 21.
aethera , ae, f., spät. Nbf. v. aether (w.s.), Apul. de mund. 1, p. 107, 23 codd.: Abl. aethera, Gromat. vet. 350, 18.
modicē , Adv. (modicus), I) mäßig, 1) ... ... Maßen, mehr stark als schwach, mehr groß als klein, m. fluere aethera, Lucr.: m. se recipere, im mäßigen Schritt, Liv.: at modice ...
prō-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) tr., hervorstürzen-, hervorbrechen lassen, hervordringen lassen, nubem atram ad aethera, Verg. – refl. se pr., hervorbrechen, -stürzen, -dringen ...
sustollo , ere, I) in die Höhe heben, papulas alte, Ser. Samm. 716: torvos ad aethera vultus, Ov. met. 13, 542: im Bilde, qui omnia adversarum rerum onera rigidā cervice sustollat, auf seinen starken Nacken nimmt ( ...
1. cōn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) überbreiten ... ... bedecken, bestreuen, gewöhnlich mit Angabe womit? durch Abl., Ossaeis aethera saxis, Ps. Verg. Cir. 33: u. im Partiz., constrata ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam ...
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... zurücklegen, durcheilen, durchlaufen, -dringen, -fliegen, -schiffen, avis secat aethera, Verg.: aequor puppe, durchschiffen, Ov.: fretum Minyae Pegasaeā puppe, Ov ...
veho , vēxī, vectum, ere (altind. váhati, fährt, ... ... einher, Cic. Tim. 48. – d) fliegen, apes trans aethera vectae, Verg. Aen. 7, 65. – II) intr. = auf ...
quia , Coni. (das alte Neutr. Plur. v. ... ... , in der Frage, weswegen? warum? heu, quianam tanti cinxerunt aethera nimbi? Verg. Aen. 5, 13: ebenso Enn. ann. 127 ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel -Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im ...
ferio , īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] ... ... = berühren, his spectris si oculi possent feriri, Cic.: ferit aethera clamor, Verg.: sol radiis ferit cacumina, Ov.: f. sidera vertice, ...
per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; ... ... Rosc. Am. 33. – poet., p. serpentem, töten, Ov.: aethera umbrā, verdunkeln, Val. Flacc. – im Passiv verbis perderis ipse ...
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... deos, Hor. carm, 1, 1, 6: u. so alqm ad aethera, Verg. Aen. 6, 129. – b) medial evehi = ...
onero , āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, ... ... mil. 935. – 2) insbes.: a) beschweren, belästigen, aethera votis, Verg.: verba lassas onerantia aures, Hor.: plebei scitum, quo oneratus ...
vāgio , īvī od. iī, ītum, īre, quäken, I) eig., von kleinen Kindern, vox pueri vagientis, Ter ... ... grunzen, Mart. 3, 58, 37. – II) übtr.: clamor per aethera vagit, Enn. ann. 531.
... die Luft übh., clamor ad caelum volvendus per aethera vagit, Enn.: verberare aethera pennis, Verg.: ferar per liquidum aethera, Hor.: patuit mihi pervius aether, Ov. – 2) ... ... de statu anim. 2, 12, 7. – Plur. aethera bei Spät., s. Neue-Wagener ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro