agitātio , ōnis, f. (agito), I) aktiv: ... ... fluctuum, Cic. Mur. 35: fluctus est maris in unam partem agitatio, Sen.: nives spumas agitationibus suis faciunt, Apul.: dah. agitatio militaris, militärische Übungen, Val. Max. 3, 6 ...
stet , qui, quae, quod numquam acquiescit (was nie ruht, z.B. Geistestätigkeit, mentis agitatio). – continuus (ununterbrochen). – constans (sich gleichbleibend, z.B. fama). – Adv .continuo; constanter.
regsam , s. rege. – Regsamkeit , alacritas. – geistige R., animi motus; agitatio mentis.
Wallung , aestus (eig. die wallende Hitze; dann bildl., ... ... Zus. animi, das Aufwallen des Gemüts). – animi motus od. agitatio od. impetus (bildl., W. des Gemüts, z.B. primo ...
tummeln , ein Pferd, equum agitare; equum strenue circumagere (im Kreise). – sich tummeln (eilen), festinare. – tummele dich! festina! move te ocius! – Tummeln , das, agitatio.
Bewegung , I) eig.: l) im allg.: motus (im ... ... -Setzen). – modus meandi (Art des Laufs, der Planeten etc.). – agitatio (das Hin- u. Herbewegen). – iactatus. iactatio (die schüttelnde ...
Aufregung , agitatio, auch im Plur. (physische, z. B. fluctuum). – concitatio animi (Aufregung, Leidenschaftlichkeit des Gemüts, auch des Zornigen). – in Au., commotus; concitatus: in größter Au., commotus perturbatusque.
irrequiētus , a, um (in u. requietus), unruhig, rastlos, eques, Ov.: Charybdis, Ov.: sidera, Sen.: irr. semper agitatio, Sen.: irr. mundi ipsius circuitus, Plin.: cursus (Plur.), Lact. ...
Rastlosigkeit , assiduitas (anhaltender, ununterbrochener Fleiß). – impigritas (Unverdrossenheit). – sedulitas (Emsigkeit, Geschäftigkeit). – die R. des Geistes, mentis agitatio, quae numquam acquiescit.
Körperbewegung , motus corporis (im allg.). – agitatio motusque corporis (die Erregung u. Bewegung des Körpers beim Jagen, Spazierengehen etc.). – exercitatio corporis (K. durch Leibesübungen). – gestus corporis (die künstliche Haltung u. Bewegung des Körpers, die ...
Geistestätigkeit , mentis agitatio od. motus. animi od. cogitationis motus (ag. , sofern der Geist in Tätigkeit gesetzt wird, mot. , insofern er sich im Zustande der Tätigkeit befindet).
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? ...
āctio , ōnis, f. (ago), eig. das In ... ... Cic.: ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor ...
sinnen , meditari (auf zweckdienliche Mittel sinnen, auf etw., alqd od. mit folg. Infin., z.B. fugam). – cogitare (seine Gedanken richten auf ... ... etwas, alcis rei. – das S. auf große Dinge, magnarum rerum agitatio.
aequālis , e, Adj. m. Compar. u. (b ... ... . illius aetatis (Ggstz. memoria senior), Cic.: an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? war nicht... von gleicher Dauer mit dem L ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od ... ... acquiescit, Plin. ep. – II) geistig, a) übh.: mentis agitatio, quae numquam acquiescit, Cic. de off. 1, 19. – b) ...
Tätigkeit , industria (rastlose Tätigkeit, Fleiß Arbeitsamkeit). – navitas ... ... angestrengteste T., summa industria: die T. des Geistes, animi exercitationes; animi agitatio et motus (beständige Regsamkeit): in T. sein, s. »tätig sein« ...
exsultātio (exultātio), ōnis, f. (exsulto), I) das ... ... Jubel, illa exs. Athamantis, Cic.: non cantus, non exsultatio armorumque agitatio vana, Liv.: salutationis nova quaedam exs., Vell.: ex minimis ac puerilibus causis ...
wissenschaftlich , qui, quae, quod in artibus versatur (was die ... ... doctrinae studium (z.B. eifrige, plurimum): w. Tätigkeit, studiorum agitatio: w. Muße: otium litterarum: w. Bücher, libri liberalium artium ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro