album , ī, n., s. albus no. II, B.
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... 1) eig.: epistulas in fasciculum, Cic.: manus alcis in vincla, Ov.: album in vestimentum, auftragen auf usw., Liv.: venenum in plagam, gießen, ...
Zinn , plumbum album.
līlium , iī, n. (v. λείριον), die ... ... sqq. Ov. met. 10, 191 u. 212: bes. die weiße, album, Plin. 21, 24. Verg. Aen. 12, 68. Tibull. 3, ...
aīzōon , ī, n. (ἀείζωον ... ... tectorum, L.), u. minusculum od. minus, Tripmadam (Sedum album, L.), Plin. 25, 160 sq. Ps. Apul. herb. 123.
Eiweiß , album ovi.
plumbum , ī, n. = μόλυβδος, das Blei, ... ... meton.: A) eig.: pl. nigrum, Blei, Plin.: pl. album, Zinn, Caes. u. Plin.: dass. pl. candidum, ...
Ingaunī , ōrum, m., die Ingauner, ein ... ... am Abhange der Apenninen, Liv. 40, 41, 6, deren Hauptstadt Album Ingaunum , Varro r. r. 3, 9, 17. Plin. 3, ...
in-cerno , crēvī, crētum, ere, einsieben, daran - od. darübersieben, mit dem Sieb bestreuen, ... ... cribro, Cato.: liba farris semine, Varro fr.: super fricaturam marmor, Vitr.: piper album cum sale nigro incretum, Hor.
Anstrich , color (Farbe). – weißer A., album: roter A., minium (Mennig). – Uneig. = der äußere Anschein einer Sache, color; fucus; species. – ein A. von Wahrheit, color veritatis: einen A. von Gelehrsamkeit ...
1. Weiße , die, album (weiße Farbe, als Sache). – candor (blendende W., die etwas hat, z.B. cutis).
2. Weiße , das, im Auge, album oculi. – im Ei, album ovi.
Matrikel , als Verzeichnis, album. – als Formular, formula.
leucocōum , ī, n. (sc. vinum), weißer koischer Wein (album Coum bei Hor. sat. 2, 4, 29), eine Mischung aus einer Art Rosinenwein oder Strohwein, weißem Moste mit einer Dosis Seewasser, Plin. 14, 78.
cassiterum , ī, n. (κασσίτε ... ... Mischung aus Blei, Silber u. anderen Metallen; späterhin Zinn (plumbum album), Plin. 34, 156. Avien. or. mar. 260. Charis. 34, ...
sub-lūcidus , a, um, etwas licht, lucus, ... ... , 67: nox, Porph. Hor. carm. 3, 27, 31: semen cypri album et subl., Cassiod. in cant. cantic. 4, 14.
Verzeichnis , index (das Verzeichnis als Anzeiger, Register der einzelnen ... ... , Protokoll etc.). – libellus (als Schrift, z.B. mandatorum). – album (als Protokoll über den Bestand einer Anzahl, z.B. der Richter, ...
verzeichnen , referre in m. Akk. (eintragen, z.B. in tabulas, in album); vgl. »aufschreiben no. II«. – verzeichnet stehen in etc., relatum esse in mit Akk.; esse in mit Abl. (z.B. ...
Senatorenverzeichnis , album senatorium.
mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album, Cels.: Atticum, Plin.: Siculum, Varro: bonum, optimum, Varro, eximium, ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro