... aliis scriptae, quibus alea luditur, artes, Ov.: si luditur alea pernox, luven.: aleae ... ... Tac.: aleae indulgere, Suet.: aleā se oblectare, Suet.: alqd in alea perdere, Cic.: prosperiore aleā uti, Suet.: eludere militem in alea, Plaut.: de alea condemnatus u. lege, ...
1. Alea , ae. f. (Ἀλέα), Beiname der Minerva, unter dem sie in Arkadien, bes. zu Alea, Mantinea u. Tegea, verehrt wurde (nach einigen von Aleus, König ...
ἀλέα , ἡ (att. ἁλέα , vgl. εἵλη, ἥλιος ), Sonnenwärme, Hom . cinmal, Od . 17, 23; Ar. Eccl . 541; übh. Wärme, Ggstz ψῦχος , Plat. Eryx . 401 d; Plut. de ...
... mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho ... ... verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11 ...
āleo , ōnis, m. (alea), der sein ganzes Dichten u. Trachten auf das Würfelspiel Richtende, der Spielsüchtige, der Spieler, Naev. com. 118. Catull. 29, 2. Tert. fug. in persec. 13.
2. Aleus , s. 1. Alea (Minerva).
... Risiko , periculum (Gefahr). – alea alcis rei (das Gewagte, Unsichere bei etwas). – auf mein R ... ... meo Marte (auf meine Hand): es ist ein R. bei etwas, alea quaedam est in alqa re: das R. übernehmen. periculum in ...
lūsito , āvī, āre (Intens. v. ludo), spielen, cum coturnicibus, v. Knaben, Plaut. capt. 1003: aleā quādam festivā et honestā, Gell. 18, 13, 1: in labellis morsicatim ...
īn-sūdo , āre, in-, bei etwas ... ... sat. 1, 4, 72: labori, Calp. ecl. 5, 10: in alea vel in iocis inutilibus, Ps. Augustin. serm. app. 280, 4. ...
... (mit Würfeln spielen, das Würfelspiel spielen). – aleā se oblectare (mit Würfelspiel sich ergötzen, sich die Zeit vertreiben). – gern w., aleā studiosissime ludere (gern Würfelspiel spielen); aleae indulgere (dem ... ... calefacere: glücklich w. (Würfel spielen), prosperā aleā uti: so oft du würfelst, quotiens miseris. ...
āleātor , ōris, m. (alea), der Würfel - od. Glücksspieler, Spieler von Beruf, durch Schlauheit berüchtigt u. zu Ciceros Zeit für anrüchig gehalten, Plaut. rud. 359. Cic. Cat. 2, 23; Phil. 2, ...
āleāris , e (alea), zum Würfelspiel gehörig, Würfel-, tabella, Cael, Aur. chron. 2, 1, 25.
āleārius , a, um (alea), zum Würfel- od. Glücks-) Spiel gehörig, Spiel-, lex, Plaut. mil. 164: amicitiae, Amm. 28, 4, 21.
Spieltisch , mensa lusoria (im allg.). – ... ... od. Damenspiel mit abgeteilten Feldern). – Spielverlust , damnum aleatorium; quod in alea perdidi (od. perdideram); im Zshg. bl. damnum od. detrimentum. – einen großen Sp. erleiden, multum in alea perdere.
vertrinken , I) mit Trinken hinbringen, s. durchzechen. ... ... ) durch Trinken vertun; z.B. er vertrinkt seinen Gewinn im Würfelspiel, quantum aleā quaesierit, tantum bibit. – III) durch Trinken vertreiben, z.B. die ...
verspielen , im Würfelspiel, perdere aleā; im Zshg. auch bl. perdere.
Würfelspiel , alea (im allg., das Würfelspiel, dann übh ... ... würfeln: im W. etwas verlieren, in alea alqd perdere: Verlust im W., damnum aleatorium: im W. gewinnen, prosperā aleā uti: etwas im W. gewinnen, alqd in ...
durchschwelgen , consumere deliciis od. epulis od. in vino ... ... z.B. totum diem, totam noctem: u. in lustris, popinis, aleā, vino tempus aetatis omne). – perbacchari (bacchantisch, in wilder Luft durchtoben, ...
ἐπ-ᾱλής , ές , erwärmt oder erwärmend, λέσχη Hes. O . 495. Da die Quantitär von ἀλέα gegen diese Erkl. ist, erkl. Andere »dicht gedrängt, voll«.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro