... . hic od. illic... alibi, zB. alibi pavorem, alibi gaudium ingens facit, Liv.: alibi primum, alibi postremum agmen, alibi etc., an einem Orte der ... ... al. aliter, Cic. u. Liv. – alibi atque alibi, das eine Mal hier, ...
ibi , Adv. (vom Pronominalstamme *i - [is]), I ... ... , 30: korresp. mit a. Adverbb., ibi... hic, Plin.: ibi... alibi, Cels.: ibi... uoi, Cic.: ubi... ibi, Komik.: ibi... ...
nirgends , I) an keinem Orte: nusquam; nullo loco. – sonst n., nusquam alibi: n. in der Welt, nusquam gentium: n. als, nusquam alibi, nisi od. quam (aber quam nur, wenn ein ...
anderweit , alibi (anderswo). – iterum (zum andern Male). – anderweitig , alius (anderer). – alienus (zu etw. nicht gehörig, fremd). – a. Hilfe suchen, aliunde auxilium petere: einen a. Gebrauch von etwas machen, ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... sucos condidit uvae, Tibull.: multi fontes dulcibus aquis passim manantibus alunt silvas, Curt.: alibi multa arbor et vitis largos mitesque fructus alit, Curt.: quin etiam nebulā alitur ...
Ort , I) im allg.: locus (Plur. gew. ... ... worden, alio loco dictum est: davon an einem andern O., de quo alibi: es ist hier nicht der O., darüber zu sprechen, non est ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne ...
genu , ūs, n. (γόνυ), das ... ... genus tenus alta, Liv.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin.: alibi umbilico tenus aqua erat, alibi genua vix superavit, Liv. – genu nixus, Ov. u. Suet.: ...
cavo , āvī, ātum, āre (cavus), hohl machen, aushöhlen ... ... ausgehöhlt, hohl, rupes, Verg.: cortices, Verg.: dentes, Col.: torrens alibi aliter cavatus, Liv.: Kompar., sinus cavatior, Tert. adv. Herm. ...
... u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. ... ... hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... decemviri servassent, ut unus fasces haberet, Liv. 3, 36, 3: impers., alibi servatur, ut nudis pedibus eant, Plin. 28, 78: servatumque in hodiernum ...
ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis ... ... , noch = außerdem, unam rem adhuc adiciam, Sen.: atque adhuc alibi, Quint.: an adhuc aliqui conscii essent, Iustin.: sunt adhuc aliquae non omittendae ...
vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. venum eo, ... ... – m. Abl. des Preises, auro, Hor.: asse, Vulg.: alibi asse, alibi dipondio, Ambros.: sestertiis milibus, Varro: sestertio nummo, Liv. epit.: non ...
sonst , I) außerdem etc.: praeterea ( ... ... aggressi, Liv.?, 21, 5). – II) an einem andern Orte: alibi; alio loco. – sonst woher, aliunde: und s. nirgends, nec usquam alibi. – III) zu einer andern Zeit: alias. alio tempore. aliis ...
tepor , ōris, m. (tepeo), die Lauheit, ... ... u. Curt.: autumnalis, Plin.: uva nec modico tepore caret, Cic.: cupressus... alibi non nisi in tepore proveniens, in gemäßigter Temperatur, Plin.: Plur., ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... M. = die M. halte uns nicht mehr befangen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... ( wie habeo), dah. wohnen, hodieque ibi, Liv.: alibi, Liv.: unā (zusammen), Fronto: peregre, Liv.: interius (mehr ...
aliter , Adv. (vom alten alis), ... ... andere so, quoniam al. ab aliis digerantur, Cic.: u. aliter alibi, an dem einen Orte so, am andern anders, hoc ex locorum occasione al. alibi decernitur, Plin. – non aliter beim Komparat., non al. clarius ...
andere , der, die, das, alter (der andere = ... ... zu keiner a. Zeit, non alias; an einem a. Orte, alibi: nach einem a. Orte hin, alio: in einem a. Falle ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro