1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali od. ... ... α) Nomin. alis, Catull. 66, 28. Sall. b. Charis. 159, 31 ... ... sqq. u. p. 18 sqq. – Dazu das vulg. alis alium = invicem (π ...
2. Ālis , idis, f., s. Elis.
... μιν γαλόῳ τε καὶ εἰνατέρες ἅλις ἔσταν 22, 473, περὶ Τρωαὶ ἅλις ἦσαν 3, 384, ἦ οὐχ ἅλις ἧμιν ἀλήμονές εἰσι καὶ ... ... Arist. Nic. Eth . 10, 11 ἅλις ἐγὼ δυςτυχῶν; πρεσβεύοντες ἅλις εἶχον , d. i. sie waren es ...
... ;λις) und Ālis , lidis, f. (dorisch Ἆλις), eine kleine Landschaft im ... ... Elide). Plin. 4, 22 (Abl. Elide). – Form Ālis (dor. Ἆλις), wov. Akk. Alidem, Plaut. capt. ...
Baal , m. indecl. u. Bahal , alis, m. (aus dem hebr. לעב der Herr), eine syrische Gottheit, Eccl.
alid = aliud, s. 1. alis.
... , ud etc. (s. 1. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine ... ... instr. 2, 10, 10 (bellum alium). – Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato ...
alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri ( v. alis), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als ...
ē-volo , āvī, ātum, āre, I) heraus-, hervorfliegen ... ... 1) eig.: ex quercu, vom Adler, Cic.: madidis Notus evolat alis, Ov.: ev. extra saepta, Varro. – 2) übtr. = ...
aliter , Adv. (vom alten alis), anders, auf andere Weise, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: tu si al. existimes, nihil errabis, Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, ...
... zusammenschlagenden Körpern, A) im allg.: alis, Verg., od. pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den ... ... stampfend, Verg. – B) übtr., klatschend zusammenschlagen, plausis alis, Ov. met. 14, 507 u. 577. – / ...
ē-vello , vellī, vulsum, ere, I) heraus-, ausreißen ... ... raufen, Plin.: hastam, Cic.: ferrum, Caes.: linguam alci, Cic.: ex alis pinnas et e cauda, Varro: hastam ex corpore iacentis, Curt. ...
Hispal , alis, n., u. gew. Hispalis , is, Akk. im, ... ... . § 88). Plin. 3, 11. Sil. 3, 392: Form -alis, Asin. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 3. Caes. ...
re-volo , āvī, ātum, āre, zurückfliegen (Ggstz ... ... I) eig.: dux (gruum) revolat, Cic.: ipse licet revolet ceratis Daedalus alis, quid faciet? Ov.: turdi quotannis in Italiam trans mare advolant et eodem ...
bellua , - ālis , - ātus , - īlis , - īnus , s. bēluaetc.
glaeba , - ālis etc., s. gleb...
Iānual , - ālis , s. Iānus a. E.
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu vermehren, vergrößern, bonum, Cic.: febrim (Ggstz. levare), Cels.: maleficia allis nefariis, Cic.: laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac ...
schweben , I) eig.: suspensum esse (aufgehängt sein). – ... ... (zwischen Himmel und Erde ungewiß hangen, z.B. bei einem Sturm); libratis alis pendēre (mit im Gleichgewicht gehaltenen Schwingen hangen, v. beflügelten Wesen): über ...
Hiempsal , alis, m., I) Sohn des Königs Micipsa in Numidien, Sall. Iug. 5, 7; 11, 3. Flor. 3, 8, 4. Suet. Caes. 71. – II) König von Numidien, Freund des Pompejus, Cic. de lege ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro