Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alo

alo [Georges-1913]

alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. alan, aufwachsen, altisländ. ala, nähren, hervorbringen; vgl. noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. griech. ολτος, unersättlich), großnähren, aufnähren, im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332-335.
aloe

aloe [Georges-1913]

aloē , ēs, f. (ἀλόη), die Aloe, Cels. u. Plin.: Indica, Scribon.: Gallica, Ps. Apul. herb. – im Bilde, wegen ihrer Bitterkeit, plus aloes quam mellis habet, Iuven. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aloe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
Aloe

Aloe [Georges-1910]

Aloe , aloë.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aloe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80.
ἌΛΞ

ἌΛΞ [Pape-1880]

ἌΛΞ , ungebr. nom . zu ἀλκί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛΞ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἀλόη

ἀλόη [Pape-1880]

ἀλόη , ἡ , die Aloe, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλόη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἁλό-τριψ

ἁλό-τριψ [Pape-1880]

ἁλό-τριψ , ιβος, ὁ , Mörserkeule, zum Zerstoßen des Salzes, Arist . 1, (VI, 306).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλό-τριψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἁλο-θήκη

ἁλο-θήκη [Pape-1880]

ἁλο-θήκη , ἡ , Salzfaß, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἁλο υργίς

ἁλο υργίς [Pape-1880]

ἁλο υργίς , ίδος, ἡ , mit Meerpurpur gefärbtes, ächtes Purpurkleid, Ar. Equ . 962; Ant. Sid . 83 (VII, 218); Plut. Rom . 14 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλο υργίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἁλο υργός

ἁλο υργός [Pape-1880]

ἁλο υργός (eigtl. meerarbeitend), mit Meerpurpur, ächt purpurn gefärbt, Plat. Rep. IV, 429 d; Arist. color . 5 u. Sp ., vgl. ἁλουργής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλο υργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἁλο-πηγός

ἁλο-πηγός [Pape-1880]

ἁλο-πηγός , ὁ , Salzbereiter, der das Salzwasser an der Luft verdunsten läßt, so daß das Salz gerinnt, Nic. Al . 518.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλο-πηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἀλλό-χρως

ἀλλό-χρως [Pape-1880]

ἀλλό-χρως , ωτος , dasselbe, Theophr .; fremd aussehend, nom., Eur. Andr . 879 Phoen . 138.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλό-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἁλο-πήγια

ἁλο-πήγια [Pape-1880]

ἁλο-πήγια , ων, τά , Salzgrube, Plut. Rom . 25; Strab . VII p. 312.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλο-πήγια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἀλλο-φυής

ἀλλο-φυής [Pape-1880]

ἀλλο-φυής , ές , von anderer Natur und Beschaffenheit, Nonn. D . 2, 148.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλο-φυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἀλλό-φρων

ἀλλό-φρων [Pape-1880]

ἀλλό-φρων , ον , anders denkend, Maneth . 4, 563.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἁλο-πώλης

ἁλο-πώλης [Pape-1880]

ἁλο-πώλης , ὁ , Salzhändler, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἀλλό-δημα

ἀλλό-δημα [Pape-1880]

ἀλλό-δημα , adv ., außer Landes, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλό-δημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 103.
ἀλλό-βιος

ἀλλό-βιος [Pape-1880]

ἀλλό-βιος , anders lebend, Clem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 103.
ἀλλό-κοτος

ἀλλό-κοτος [Pape-1880]

ἀλλό-κοτος , ον (nach E. M . für ἀλλότοκος , anders entstanden, andere von κότος in allgemeiner Bdtg von ἦϑος , wie ὀργή , VLL. ἐναντίον, ξένον, ἐξηλλαγμένον ), anders beschaffen, entgegengesetzt, Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλό-κοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104.
ἀθλο-θετία

ἀθλο-θετία [Pape-1880]

ἀθλο-θετία , ἡ, = ἀϑλοϑεσία , Ar. Poll . 3, 140. ἆθλον , τό (s. ἄεϑλον ), 1) Kampfpreis, Soph. El . 672; Xen. Hell . 4, 2, 5; = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθλο-θετία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
ἀλλό-θροος

ἀλλό-θροος [Pape-1880]

ἀλλό-θροος , zsgzg. ἀλλόϑρους , cinc andere, fremde Sprache redend, fremd, Hom . viermal, Od . 1, 183 πλέων ἐπὶ οἴνοπα πόντον ἐπ' ἀλλοϑρόους ἀνϑρώπους , 3, 302 ήλᾶτο ξὺν νηυσὶ κατ' ἀλλοϑρόους ἀνϑρώπους , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλό-θροος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon