altar u. altāre . s. altāria.
flagro , āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ... ... Cic.: telum flagrans, Blitz, Verg.: prägn., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina ...
altāria , ium, n. (altus), vorklass.u. klass. nur ... ... . auch nur mit Distributivzahlen verb.), später im Singular in drei Formen: α) altāre, is, n., Paul. ex Fest. 5, 6. Apul. ...
pācālis , e (pax), zum Frieden gehörig, Friedens-, laurus, olea, Ov.: flammae, auf dem Altare der Friedensgöttin, Ov.
einweihen , I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur ... ... Dinge, die sich unmittelbar auf den Kultus der Götter beziehen, wie Statuen, Bilder, Altäre, Tempel etc., nur v. Magistratspersonen). – inaugurare (weihen unter Befragung ...
ἀγυιεύς , έως, ὁ , Apollo als Schirmherr der Straßen, ... ... Orac . bei Dem . 43, 66, vgl. 21, 52; dessen Altäre und rohe Bildsäulen, ὀβελίσκοι , vor den Hausthüren aufgestellt waren; γεῖτον Ἀγυιεῦ ...
ἀπο-βώμιος , fern vom Altare, gottlos, Κύκλωψ Eur. Cycl . 365.
ῥῡσί-βωμος , die Altäre errettend, beschützend, Aesch. Eum . 880.
κοινο-βωμία , ἡ , Gemeinschaftlichkeit des Altars, gemeinsame Verehrung mehrerer Gottheiten auf einem Altare, πάντων δ' ἀνάκτων τῶνδε κοινοβωμίαν σέβεσϑε Aesch. Suppl . 219, d. i. die gemeinschaftlich auf dem Altare verehrten.
παρα-βώμιος , neben dem Altare, Soph. O. R . 184 u. Sp ., wie Luc. de Dea Syr . 42.
δια-μαστίγωσις , ... ... Plut. Inst. Lac. p. 254, von der Geißelung der Knaben am Altare der Artemis Orthia, vgl. Paus . 3, 16, 7.
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... (von der Tür aus, z.B. sich umsehen, prospicere): vor dem Altare (reden etc.), pro ara; ex ara (z.B. contionari): ...
... aris admota, dem Altar). – Solche Altäre standen nicht nur in den Tempeln, sondern auch auf den Straßen, ja ... ... kleinen Feuerstätte (focus); dah. meton., arae et foci, die Altäre der Tempel und die Herde als Opferstätten der Laren und Penaten im Atrium ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... 13, 7. – 2) insbes.: a) v. denen, die beim Altare einer Gottheit als Betende od. Flehende auf den Ausspruch od. die Hilfe einer ...
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), ... ... ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. ...
caulae od. caullae , ārum, f. (zsgzg. ... ... das Gehege, Gitter, die Schranken um Tempel, Altäre, Tribunale, um den Zudrang abzuwehren (s. Serv. Verg. Aen. 9 ...
1. patella , ae, f. (Demin. v. patera), ... ... Val. Max.: dah. edere de patella, etwa = sich an dem Altare zu Tische setzen (v. Religionsverächtern), Cic. de fin. 2, 22. ...
Carmentis , is, f. u. Carmenta , ae, f ... ... bezeichnet u. die am Fuße des kapitolinischen Hügels einen Tempel u. am karmentalischen Tore Altäre hatte, Solin. 1, 13. Gell. 18, 7, 2. Fest. ...
bustuārius , a, um (bustum), zur Leichenbrandstätte gehörig, ... ... Pis. 19): moecha, die sich bei Brandstätten u. Gräbern preisgibt, Mart.: altare, auf dem Menschen geopfert werden, Tert.: latro, Plünderer der Grabmäler, ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro