alveus , ī, m. (Etymol. s. 1. alvus), eine bauchartige, längliche Vertiefung, -Höhlung, dah. I) ein muldenförmiges Gesäß, die Wanne, Mulde, der Trog, Scriptt. r.r., Liv. u. ...
Trog , alveus.
Kanal , I) eig.: a) Wassergang: ... ... verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch bl. alveus (künstliches Flußbett). – fossa (Graben zur Verbindung zweier Flüsse od. ...
Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. bl. corpus (der Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus navis.
Wanne , alveus (Mulde, Gelte). – Ist es – Korb, s. d. – W. zum Baden. s. Badewanne.
Mulde , alveus. – kleine, alveolus. – es regnet wie mit Mulden, urceatim pluit.
in-verto , vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen ... ... so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa ...
solitus , a, um, PAdi. (v. soleo), gewohnt, gewöhnlich, üblich, gebräuchlich, a) adjekt.: alveus, das gew. (eigentliche), Tac.: artes, Ov.: exercitationes, Suet.: ...
alveāre , is, n. (alveus), a) der Bienenkorb, - stock, Col. 9, 11, 1. Quint. 1, 12, 7. Solin. 26, 7. Cassian. de inc. Chr. 7, 8. Vgl. alvarium. – b ...
lūsōrius , a, um (lusor), I) zum Spiele gehörig, Spiel-, a) übh.: pila, Sen. u. Plin.: alveus, Plin.: mensa, Augustin.: tabula, Schol. Iuven. – übtr., gleichsam ...
alveolus , ī, m. (Demin. v. alveus), eine kleine bauchartige Vertiefung, -Höhlung; dah. I) die kleine Mulde, Gelte, Wanne, der kleine Trog, alv. ligneus, Phaedr. 2, 5, 15. Col ...
verkehrt , inversus (umgekehrt, eig., z.B. alveus, navis). – perversus (verdreht, bildl. = nicht so, wie es sein sollte). – praeposterus (bildl., auf verkehrte Art, zur Unzeit geschehen oder handelnd). – pravus (bildl., fehlerhaft ...
Flußbett , alveus. – das F. verändern, alveum mutare. – Flußbewohner , accola fluvii; im Zshg. bl. accola. – umschr., qui fluvium accolit.
alveātus , a, um (alveus), muldenförmig vertieft, sulcus, Cato r.r. 43, 1.
profundus , a, um, I) der Tiefe nach unergründlich ... ... Sen.: mare, Cic.: praealtae fluvii et profundae voragines, Liv.: altus ac pr. alveus, Sen.: pr. puteus, Lact.: profundae altitudinis convalles, Liv.: gurges profundissimus, ...
portuōsus , a, um (portus), hafenreich, mit Häfen wohl versehen, mare, Cic.: alveus Nili, Iul. Val.: navigatio minime p., ohne jeden Hafen, Cic. ep. 6, 20, 1: pars Numidiae portuosior, Sall. Iug. 16, 5 ...
alveārium , ī, n. (alveus), der Aufbewahrungsort der Bienenstöcke (alvei), der Bienenstand, das Bienenhaus, Pallad. 7, 7, 8. Ambros. in Luc. 2, 71. Vgl. alveare u. alvarium.
Wasserbett , alveus. – Wasserbewohner , die, wie Fische etc., aquarum incolae. – Wasserblase , aquae bulla (Plur. aquarum bullae); im Zshg. bl. bulla.
Schanzkorb , alveus; kleiner, alveolus.
Würfelbrett , tabula; alveus od. alveolus.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro