Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ambrosia

ambrosia [Georges-1913]

ambrosia , ae, f. (ἀμβροσία), Ambrosia, I) eig., als unsterblich Machendes: a) die ... ... ambr. ac nectar, Varr. sat. Men. 417: dah. orator ambrosiā alendus, gleichs. ein Gott unter den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambrosia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
pabulum

pabulum [Georges-1913]

pābulum , ī, n. (pāsco), das Futter, ... ... eig.: 1) im allg.: florida mundi pabula, Lucr.: pabula caelestia, Ambrosia, Ov.: pabula dira, v. den von Polypyem gefressenen Menschen, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
ambrosius [1]

ambrosius [1] [Georges-1913]

... ambrosisch, I) eig.: a) aus Ambrosia (als Götterspeise) bestehend, ... ... 4, 8, 8; 8, 39, 2. – b) von Ambrosia (als Göttersalbe) duftend, mit Ambrosia gesalbt, liquor, Stat. Theb. 9, 731: nectar, Prud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambrosius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
Göttersohn

Göttersohn [Georges-1910]

Göttersohn, s. Götterkind. – Götterspeise , ambrosia (ἀμβροσία); rein lat. deorum cibus. – Götterspruch , oraculum. – responsum dei od. deorum (Götterbescheid, einholen, petere). – Götterstimme , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Göttersohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1155.
ambrosialis

ambrosialis [Georges-1913]

ambrosiālis , e (ambrosia), Ambrosia darreichend, dei (Merkur, Hebe und Ganymedes), Corp. inscr. Lat. 11, 2095.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambrosialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
Götterbescheid

Götterbescheid [Georges-1910]

Götterbescheid , responsum dei od. deorum, einholen, petere. – Götterbild, -bildnis , simulacrum dei. – als Statue, signum. – Götterbote , deorum nuntius. Götterbrot , ambrosia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Götterbescheid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1155.
νέκταρ

νέκταρ [Pape-1880]

... ; Il . 19, 38 dient Nektar mit Ambrosia, um den Leichnam des Patroklos vor Fäulniß zu bewahren; auch bei ... ... τοῦ νέκταρος , Plat. Conv . 203 b; Folgde; νέκταρ καὶ ἀμβροσία τὸ δεῖπνον , Luc. Sacrif . 9; Plut.; ... ... . ΚΤΑΩ ab, so daß es wie ἀμβροσία auf die Unsterblichkeit der Götter hindeuten sollte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέκταρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
ἄ-βροτος

ἄ-βροτος [Pape-1880]

ἄ-βροτος , poet. Nebenf. von ... ... Iliad . 14, 78 νὺξ ἀβρότη , die göttliche, heilige Nacht, wie ἀμβροσία νύξ ; Aristarch erklärte nach Aristonicus Scholl . ἤτοι κατὰ παράλειψιν τοῠ μ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ἀ-μβροσία

ἀ-μβροσία [Pape-1880]

... für Hermes; Odysseus ißt keine Ambrosia, 196 s.; aber dem Achill wird Ambrosia eingeflößt Iliad . 19, ... ... des Sarpedon Leichnam wird mit Ambrosia gesalbt Iliad . 16, 670. 680 λοῠσον (λοῠ&# ... ... ' ἀμβροσίης καὶ νέκταρός ἐστιν ἀπορρώξ ; den Pferden der Hera schafft der Simoeis Ambrosia zum Futter Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μβροσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 119.
ἀ-μβροσί-οδμος

ἀ-μβροσί-οδμος [Pape-1880]

ἀ-μβροσί-οδμος , nach Ambrosia dufteno, Philox . bei Ath . IX, 409 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μβροσί-οδμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 119.
Amalthea

Amalthea [Georges-1913]

Amalthēa , ae, f. (Ἀμάλθει ... ... . I) unter die Sterne versetzt wurde. Aus dem Horne soll Nektar u. Ambrosia geflossen sein, dah. Sinnbild des Überflusses, s. Ov. fast 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amalthea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
temulentus

temulentus [Georges-1913]

tēmulentus , a, um (*temum, wov. auch temetum) = ... ... Sen. contr. 9, 1 (25), 4. – b) übtr.: caesaries ambrosiā temulenta, von Ambrosia duftend, Apul. met. 5, 22: temulenta vindemia, mostreiche, saftige, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3054.
ἀποῤ-ῥώξ

ἀποῤ-ῥώξ [Pape-1880]

ἀποῤ-ῥώξ , ῶγος , abgerissen, schroff, προβλῆτες ... ... 755 Od . 10, 514; ἀμβροσίης καὶ νέκταρος ἀπορρώξ , gleichsam ein Stück Ambrosia und Nektar, Od . 9, 359; – ἄκρη ἀπ . Apollond ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀποῤ-ῥώξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 323.
πίμπλημι

πίμπλημι [Pape-1880]

πίμπλημι , fut . u. s. w. werden von πλήϑω ... ... Etwas womit, z. B. τράπεζαν ἀμβροσίης πλήσασα , nachdem sie den Tisch mit Ambrosia angefüllt hatte, Od . 5, 93; τάχα κεν φεύγοντες ἐναύλους πλήσειαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίμπλημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 616.
ἄ-μβροτος

ἄ-μβροτος [Pape-1880]

ἄ-μβροτος , unsterblich (= ... ... Χάριτες λοῠσαν καὶ χρῖσαν ἐλαίῳ ἀμβρότῳ, οἷα ϑεοὺς ἐπενήνοϑεν αἰὲν ἐόντας , vgl. ἀμβροσία, ἀμβρόσιος ; – Od . 11, 330 νὺξ ἄμβροτος , vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-μβροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 119.
ἀ-μβρόσιος

ἀ-μβρόσιος [Pape-1880]

ἀ-μβρόσιος , α, ... ... . Th . 67; ἀμβροσίη ὄψ H. h . 27, 18; ἀμβρόσια ἔπεα Pind. P . 4, 299; Ἀφροδίτας φιλότατες ἀμβρόσιαι N ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μβρόσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 119.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon