ambulātio , ōnis, f. (ambulo), das Wandeln, Auf - u. Abgehen, das Hin - u. Hergehen, I) im allg., zB. des Redners auf der Bühne, Quint. 11, 3, ...
Gehen , das, itio (als Handlung). – itus (als Zustand übh.). – ambulatio (das Wandeln, als Handlung). – reditio. reditus (das Wegod. Zurückgehen, ersteres als Handlung, letzteres als Zustand). – im G., cum irem. ambulans ...
Allee , *ambulatio directo arborum ordine instructa (als Spaziergang). – *arbores directo ordine consĭtae (als Baumreihe).
hypaethros , on (ὕπαιθρος), unter freiem Himmel befindlich, unbedeckt, offen, ambulatio, Vitr.: aedes, aedificium, u. subst. bl. hypaethros, ī, f., ein Tempel, dessen Mitte ohne Dach ist, Vitr ...
vespertīnus , a, um (vesper), zum Abend-, zur Nachtzeit gehörig ... ... .: epulatio, Eustath. hex.: epulae, Apul.: frigus, Cels.: lucubratio, Colum.: ambulatio, Gell.: quies, Apul.: litterae, bei Abend erhalten, Cic.: senatus ...
antelūcānus , a, um (ante u. lux), vor ... ... Morgen) sich hinziehend, tempora, Varr. u. Col.: tempus, Cic.: ambulatio, Cic.: cena, industria, Cic.: horae, Cels.: cantus gallorum, Apul.: ...
Spaziergang , ambulatio (als Handlung, dann als Ort). – deambulatio (als Handlung). ... ... Sp., ambulatiuncula: ein bedeckter Sp., tecta ambulatio od. ambulatiuncula: ein unbedeckter, ambulatio aperta: einen Sp. machen, s. spazieren: nachdem zwei oder drei ...
Lustwandeln , das, ambulatio.
ante-merīdiānus , a, um, vormittägig, Vormittags - (Ggstz. postmeridianus), ambulatio, Cic.: litterae, ein vormittags empfangener Br., Cic.: dies, Vormittag, Sen.
Hin- und Hergehen , das, ambulatio (das Auf- u. Abgehen, z.B. des Redners auf der Rednerbühne). – itus reditusque (das Gehen u. Zurückkehren). – Hin-und Herlaufen , das, concursatio. – discursus (das Durcheinanderlaufen). – ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... wo jmd. od. etw. geht: via. iter (Weg übh.). – ambulatio (Spaziergang, z.B. bedeckter. tecta). – porticus (offene, mit ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio, arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... Iustin.: nomen non convenit, Ter.: conveniet numerus quantum debui, Ter.: conveniet etiam ambulatio quaedam, Quint. – m. cum u. Abl., haec tua ...
Bewegung , I) eig.: l) im allg.: motus (im ... ... a) Körperbewegung, Motion: motus. – exercitatio (durch vorgenommene Leibesübungen). – ambulatio (durch Spazierengehen). – gestatio (wenn man sich in einer Sänfte spazieren ...
spazieren , spatiari (mit gemessenem Schritt einherschreiten, an oder in einem Orte, in alqo loco). – ambulare. deambulare (lustwandeln, deamb., ... ... sp. gehen, fahren, reiten, rus excurrere. – Spazieren , das, ambulatio; deambulatio; inambulatio.
auctōritās , ātis, f. (auctor), das Bestandhaben ... ... , bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: ...
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... liegend, ruhig liegen, necessarium autem est, donec cicatrix sit, conquiescere; nam ambulatio etc., Cels.: alvus fluens conquiescere hominem in cubili non patitur, Cels.: ...
herumgehen , I) an einem Orte hin u. her gehen, a ... ... herum, imperium per omnes in orbem ibat. – Herumgehen , das, ambulatio (das Wandeln auf u. ab etc.). – ambitio (das Herumgehen ...
ἁλι-τενής , ές , sich an' ... ... ταπεινός Plut. Them . 14. Bei Cic. Att . 14, 13 ambulatio , Spaziergang in der Ebene, dem Bergspaziergang entgegengesetzt.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro