Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amens

amens [Georges-1913]

... . ἄφρων, a) v. Pers.: ne trepides amens, Lucr.: amens aspectu, Verg., metu od. terrore, Liv., dolore, Ov.: amens malis cor, Liv.: amens irā, Afran. fr.: amens animi, rasenden Sinnes, Verg.: amentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 375.
rasend

rasend [Georges-1910]

rasend , I) eig.: furens (wütend, tobend). – ... ... – furiosus. rabiosus (wütig, insofern Wut in einem vorhanden ist). – amens. mente captus (unsinnig). – vecors (verrückt). – insanus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rasend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1914.
amento [2]

amento [2] [Georges-1913]

2. āmento , āre (amens), nicht bei Sinnen sein; vgl. Gloss. II, 239, 26 ›amento, ἀπονοῶ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amento [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
kopflos

kopflos [Georges-1910]

kopflos , a) eig.: capite carens; sine capite. – ... ... absunt. – b) uneig.: α) unüberlegt: demens (versch. von amens, d.i. unsinnig, rasend). – incon. sideratus (unüberlegt). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kopflos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1480.
undique

undique [Georges-1913]

undique , Adv. (unde u. que), I) es ... ... fern, von überall her, überall, concurrere, Cic.: colligere, Cic.: amens undique dicatur, von allen Leuten, Hor.: attrib., iam undique silvae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undique«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3301.
amentia

amentia [Georges-1913]

āmentia , ae, f. (amens), die Abwesenheit der mens, d.i. die Verstandlosigkeit, Sinnlosigkeit, Kopflosigkeit, Verrücktheit, das unsinnige, verrückte Benehmen, der Aberwitz (vgl. die Auslgg. zu Cic. Tusc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 375.
unsinnig

unsinnig [Georges-1910]

unsinnig , amens (z.B. homo, ratio). – insanus (ohne richtigen Verstand, toll, z.B. homo: u. contio: u. cupiditas). – furiosus (rasend, wütend, z.B. homo, cupiditas). – impotens (unbändig, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2417.
Aberwitz

Aberwitz [Georges-1910]

Aberwitz , amentia. – aberwitzig , amens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aberwitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 10.
wahnsinnig

wahnsinnig [Georges-1910]

wahnsinnig , vesanus. – mente captus. mente alienatus (geistesabwesend, irre). – insanus (toll). – amens (aberwitzig, unsinnig handelnd). – w. sein, mente captum od. mente alienatum esse; insanire (toll sein); in furore esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wahnsinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2630.
ita

ita [Georges-1913]

ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... .: di te perduint, fugitive: ita non modo improbus et fatuus, sed etiam amens es, Cic.: nihil est ita durum aut ita iniurium quod (tu) facere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 466-468.
Hirn

Hirn [Georges-1910]

Hirn , cerĕbrum. – kein H. haben, cerebrum non ... ... bildl., excors (dumm, ohne Verstand). – vecors (verrückt). – amens (unsinnig, albern). – demens (der den Kopf verloren hat, töricht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
agito

agito [Georges-1913]

agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251-255.
terror

terror [Georges-1913]

terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... Liv., nominis Alexandrini, Iustin.: populationum, Liv. – m. Adii., terror amens, Claud.: anceps (doppelter), Liv.: u. so duplex, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3081-3083.
caecus

caecus [Georges-1913]

caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 896-897.
Furcht

Furcht [Georges-1910]

Furcht , metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein ... ... sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne keine F., numquam extimesco.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Furcht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 970-971.
effluo

effluo [Georges-1913]

ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. ... ... ) abstr.: α) v. Pers., gleichs. zerfließen, effluis amens, zerfließest (gehst auf) in Weichlichkeit, Pers. 3, 20. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2352-2354.
ferveo

ferveo [Georges-1913]

ferveo , ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) ... ... ab ira) vor Zorn ( Wut) glühen, aufbrausen, wüten, amens irā fervĕre, Afran. fr.: fervens irā, Sil.: cor irā fervit caecum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2736-2737.
fatuus [1]

fatuus [1] [Georges-1913]

1. fatuus , a, um ( zu cōnfūto), I) ... ... stulti, stolidi, fatui, Plaut.: fatuus est, insulsus, tardus, Ter.: fatuus et amens es, Cic. – subst., α) ein alberner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatuus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2701-2702.
constans

constans [Georges-1913]

cōnstāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... sich gleichbleibend, fest (charakterfest), gesetzt, entschieden (Ggstz. mobilis, varius, amens), homo, Cic.: sunt igitur firmi et stabiles et constantes (amici) eligendi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1549-1550.
consterno [2]

consterno [2] [Georges-1913]

2. cōn-sterno , āvi, ātum, āre (vgl. ahd. ... ... 46, 4. – m. ab u. Abl., Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua, aufgescheucht von s. S. , bestürzt von s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consterno [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1553-1554.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon