am , s. amb.
ἄμ-μορος , ον , p. = ἄ-μορος , untheilhaftig, Hom . viermal, Iliad . 18, 489 Od . 5, 275 vom Gestirne des großen Bären οἴη δ' ἄμμορός ἐστι λοετρῶν ...
ἀμ-μορία , ἡ , p. = ἀμορία , Untheilhaftigkeit, Hom . einmal, Od . 20, 76 ἐς Δία, ὁ γάρ τ' εὖ οἶδεν ἅπαντα, μοῖράν τ' ἀμμορίην τε καταϑνητῶν ἀνϑρώπων , was den einzelnen Menschen ...
ἅμ-ιππος , 1) roßschnell, Βορεάς Soph. Ant . 972. – 2) Bei Thuc . 5, 57 u. Xen. Hell . 7, 5, 23 Fußsoldaten, die zwischen die Reiter gestellt werden ( ἅμα τοῖς ἱππεῠσι ...
ἀμ-πάλλω , = ἀναπάλλω , ... ... ist noch in folgenden W. ἀμ -poetische und ionische Abkürzung für ἀνα-: ἄμπαυμα, ἀμπαυστήριος, ἀμπαύω, ἀμπείρω, ἀμπέμπω, ἀμπεπαλών, ἀμπετάννυμι, ἀμ-πέφευγα, ...
ἄμ-πωσις , ἡ (ἀναπίνω ), dgl. ἀνάπωσις , das Austrinken, die Edbe ίἀνάπωσις ὕδατος περιοδικήἱ . Gew. ἄμπωτις , ιδος , ion. ιος ίἀμπώτεως Polyb . 1, 39. ...
ἀμ-φαδόν (vgl. ἀνα-φανδόν ), öffentlich, unverhohlen, eigentl. accus. neutr. sing . (vgl. ἀμφαδά ); Hom . sechsmal, ἢ ἀμφαδὸν ἦε κρυφηδόν Od . 14, 330. ...
ἀμ-φασίη , ἡ , für ἀφασίη , Sprachlosigkeit, Verstummen, Hom . zweimal, δὴν δέ μιν ἀμφασίη ἐπέων λάβε Iliad . 17, 695 Od . 4, 704, pleonastisch, wie αἰπόλος αἰγῶν u. dgl.; – ...
ἀμ-περές , Hom. Iliad . 11, 377. 17, 309 Od . 21, 422 διὰ δ' ἀμπ ., Tmesis für διαμπερές ; – ἀμπερέως em. Mein. in Philyll. com . bei Poll . 10, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro