1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... amabo. Ant. Quiesco. Ad. Ergo amo te, bin dir sehr verbunden, Plaut.: Mi. Si vos tantopere istuc vultis, fiat. Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me non ...
2. āmo , āre, s. hāmo.
ἀμμο-βάτης , ὁ (Sandgänger), eine Schlangenart, Ael. H. A . 6, 51.
ἀμμο-δύτης , ὁ , Sandkriecher, Schlangenart, Strab .
ἀμμο-χωσία , ἡ , das Vergraben im Sande, Sp .
ἀμμο-κονία , ὁ , Sandkalk, Mörtel, Geop .
ἀμμό-τροφον , πάραλον , im Sande wachsend, Mel. 1, 20 (IV, 1).
ἀμμο-δῡότης , ὁ , Stat. Flacc . 5 (ot, 196), vom Krebse, =
ἀμμό-χρῡσος , ὁ (Sandgold), ein Edelstein, Plin . 27, 1 l.
ἀμμό-νιτρον , τό , Sandnatrum, unreines Glas, Plin . 36, 27.
ἀμμό-δρομος , ὁ , Sand-Rennbahn, B. A . 208.
ἀμμο-πλυσία , ἡ , Sandwäsche, Olympiod .
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon auch amo u. amicus), die Liebe aus Neigung u. Leidenschaft (Ggstz. odium; hingegen caritas = die »Liebe aus Achtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw.«; vgl. ...
amāns , antis, PAdi. m. Compar. u. Superl. ( v. amo), I) aktiv, jmd. od. etw. liebend, gegen jmd. gut gesinnt, ihm zugetan, liebevoll teilnehmend, ein ...
ad-amo , āvī, ātum, āre, lieb gewinnen, I) = einer Pers. od. Sache seine Zuneigung (Liebe) schenken, zu jmd. od. etw. Neigung bekommen, an etw. Freude bekommen, alqm, Nep.: ...
de-amo , āvī, ātum, āre, I) in jmd. sterblich verliebt sein, jmd. heftig lieben, alqm, Plaut. Epid. 219. Afran. com. 357. *Laber. com. 41. – dah. an einer Sache ...
amito (Intens. v. amo), sehr lieben, Virg. gramm. p. 57, 1; vgl. Varr. LL. 8, 60.
2. amāta , ae, f., s. 1. amo a.E.
amīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (Stamm AM, wovon auch amo u. amor), der da liebt, der mit Wort und Tat unterstützt, für den Nutzen und das Wohl einer Person arbeitet, ...
amātor , ōris, m. (amo), der Liebhaber, I) im allg., der Verehrer, Freund, od. umschr. der jmdm. od. einer Sache sehr zugetan ist, für jmd. od. etw. sehr ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro