amplitūdo , dinis, f. (amplus), die Eigenschaft des amplus, I) ... ... ), 14, 3: dactyli, Quint. 9, 4, 136. – Insbes., amplitudo Platonis = πλατύτης της ερμηνείας, reiche, herrliche Fülle des Ausdrucks, Cic. ...
... (im allg., eig. u. bildl.). – amplitudo (bedeutender Umfang, Ausdehnung, auch bildl. = ... ... improbissimus. – G. des Namens, magnitudo od. amplitudo od. claritas nominis: G. des Geistes, amplitudo animi; magnitudo ingenii. ingenium magnum od. acre od. praestans ...
geräumig , spatiosus (einen großen Raum habend, -einnehmend). – amplus (von großem Umfang). – laxus (nicht eng, viel Gelaß habend). ... ... – Adv. laxe (z.B. habitare). – Geräumigkeit , amplitudo; laxitas; capacitas.
arboreus , a, um (arbor), I) zum Baume gehörig, vom Baume, Baum-, fetus, Baumfrüchte, Col. u. Verg.: coma, ... ... Ov. – II) baumähnlich, cornua, mit vielen Enden, Verg.: amplitudo, Plin.
pollicāris , e (pollex), zum Daumen gehörig, Daumen-, crassitudo, Plin.: latitudo, amplitudo, Plin.
aucupātōrius , a, um (aucupor), zum Vogelfang geeignet ( passend ) od. dienlich, amplitudo (Größe), Plin. 16, 169: arundo, Plin. 16, 172: calamus, Mart. 14, 218 lemm.
Weitläufigkeit , I) eig.: latitudo (Breite und Länge ... ... .B. possessionum). – laxitas (große Ausdehnung nach allen drei Dimensionen). – amplitudo (großer räumlicher Umfang). – II) uneig.: 1) Umständlichkeit in Worten: ...
Ansehnlichkeit , I) in Hinsicht auf die Größe: magnitudo. – amplitudo (großer Umfang). – proceritas (hoher Wuchs der Menschen und Bäume). – II) in Hinsicht auf den Rang: honestas (Achtbarkeit). – gravitas (innere u. äußere Würde).
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... Spart. Pesc. 10, 1. Lampr. Alex. Sev. 1, 2. – amplitudo, addo etiam utilitatem, und, füge ich hinzu, auch der Nutzen, ...
Würde , I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, ... ... das hätte, glaube ich, seine W. verlangt, id arbitror fuisse gravitatis). – amplitudo (aus Ansehen und Geltung bei andern hervorgehende einflußreiche Stellung). – maiestas ...
Glanz , I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende und ... ... , der Flor, in dem etwas steht, z.B. Graeciae, vitae). – amplitudo (die Größe u. Bedeutung, Großartigkeit, z.B. rerum gestarum: ...
Weite , die, I) Ferne: longitudo (die Länge, z ... ... laxitas (die Geräumigkeit). – capacitas (die viel fassende W.). – amplitudo (der weite Umfang). – die unermeßliche W. des Himmels, caeli vastitas ...
Umfang , ambitus (in bezug auf die Ausdehnung übh., z. ... ... – der große U., magnitudo circuitus: der weite U., latus ambitus; amplitudo: von großem U., s. umfangreich: von weitem U., lato ambitu; ...
Daumen , pollex; digitus pollex. – was die Länge, Dicke ... ... pollice crassior. – Daumendicke , crassitudo digiti pollicis. crassitudo pollicaris. – amplitudo pollicaris (in Hinsicht des Umfangs). – stärker als D., pollice ...
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes ... ... auctoritas (durch Staatswürden und Ämter, durch Geburt und Rang erlangter Einfluß). – amplitudo (einflußreiche Stellung, die uns die Meinung anderer, der Ruf bei andern verleiht); verb. auctoritas atque amplitudo. – dignitas (persönliche Würde u. die daraus hervorgegangene einflußreiche Stellung). – ...
Gewicht , I) Maß od. Verhältnis der Schwere, auch die Schwere ... ... – ein Mann von großem G., homo, in quo summa auctoritas est atque amplitudo (als Staatsmann); homo gravis (auf den man übh. viel gibt): ...
1. lātitūdo , inis, f. (latus), I) Breite, a) übh.: lat. fossae, Caes.: fluminis, silvae, Caes.: in ... ... ερμηνείας, Plin. ep. 1, 10, 5 (von Cic. or. 5 amplitudo Platonis gen.).
humilitās , ātis, f. (humilis), I) die Niedrigkeit ... ... Unbedeutendheit, geringe Macht, Ohnmacht, Erniedrigung, Caes. u.a.: Ggstz. amplitudo, Quint. – v. Dingen = die Geringfügigteit, h ...
exaggerātio , ōnis, f. (exaggero), Erhöhung von Erde, dah. ... ... . 101, 8. – II) die Erhebung der Seele, amplitudo et quasi quaedam exaggeratio quam altissima animi, Cic. Tusc. 2, 64.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro