... dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad ... ... ), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. ...
Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. ... ... , für etwas, alcis rei). – eine gefährliche K., curatio periculosa et anceps: eine schmerzhafte K., medendi cruciatus. – eine K , gebrauchen, ...
ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. ... ... B. spes: u. belli fortuna: u. proelium, pugna). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. belli fortuna: u. ...
mißlich , anceps. dubius (zweifelhaft dem Ausgang, Erfolg nach). – difficilis (schwierig). – lubricus (schlüpfrig, d.i. leicht Gefahr bringend, zu Mißgriffen führend). – periculosus (gefahrvoll); verb. periculosus et lubricus. – mißliche Lage ...
ancipes = anceps, w.s.
proelium , iī, n., der Kampf, I) ... ... ac pedestre, Suet.: pr. terrestre, navale, Nep.: proelia parvula, Caes.: proelium anceps, Liv.: singulare, Zweikampf, Auson.: proeliorum periti rectores, Amm.: proelium ...
agitātio , ōnis, f. (agito), I) aktiv: a) eig., das Inbewegungsetzen, die Bewegung, anceps telorum armorumque, Schwingen, Liv. 1, 25, 5: u. so ...
synaphīa , ae, Akk. ān, f. (συν ... ... der Metrik = die Kontinuität des Rhythmus, die die syllaba anceps nicht zuläßt, Ter. Maur. 2071 u.ö. Mar. Victorin. ...
Amphibie , bestia quasi anceps, in utraque sede vivens.
per-anceps , cipitis, sehr bedenklich, Amm. 29, 5, 36.
zweideutig , ambiguus (eig., eine zwei- u. mehrfache Deutung ... ... verba; und bildl. = unzuverlässig, z.B. ingenium, fides). – anceps (doppelsinnig, z.B. oraculum, responsum). – dubius (zweifelhaft, unbestimmt ...
Doppelsinn , ambiguitas (z.B. verborum). – scherzhafter, versteckter D., suspicio ridiculi abscondita. – doppelsinnig , anceps (was einen doppelten, zweifelhaften Sinn enthält). ambiguus (was ...
rätselhaft , obscurus (dunkel). – perplexus (unverständlich, schwer zu ergründend, z.B. sermones). – ambiguus. anceps (doppelsinnig). – arcanus (geheim, wovon man den Ursprung nicht kennt). – r. Worte, ambages. – das Rätselhafte, s ...
schwankend , uneig., inconstans (unbeständig). – incertus. haud certus ... ... sententia). – dubius (zweifelhaft, z.B. Lage der Dinge, res). – anceps (sowohl unzuverlässig der Gesinnung nach als ungewiß dem Ausgang nach, z.B. ...
Alternative , die, a) die Doppelwahl: optio. – jmdm. ... ... condicionem alci proponere, ut aut ... aut etc. – b) als Wechselfall: anceps casus (z. B. des Kriegs, belli).
Wechselfall , anceps od. dubius casus (z.B. belli). – die Wechselfälle des Kriegs, eventus belli: Wechselfälle des Schicksals, im Leben, varii od. dubii casus; varietas mobilitasque casuum.
Doppelgesicht , frons anceps (z.B. Ianus fronte ancipiti). – Doppelgespann , bīgae.
doppelrnderig , biremis. – Doppelschlacht , proelium anceps. – Doppelschritt , gradus militaris.
δι-φορέω , zweimal tragen, Frucht bringen, ... ... Gramm . = auf doppelte Weise schreiben u. sprechen, bes. vou einer syllaba anceps , διφορεῖται , vgl. Hdn . π. διχρ ., An. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro