2. ānfrāctus (āmfr.), ūs, m. (an ... ... vallis, Verg.: rectā regione, si nullus anfractus intercederet, Caes.: in anfractum (Ggstz. in porrectum, geradeaus), ICt. – Plur., devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: anfr. viarum, montium ...
1. ānfrāctus , a, um (an u. frango), gekrümmt, gebogen, per anfracta undique spatia, Amm. 29, 5, 37. – subst., ānfrāctum, ī, n., die Krümmung, Varr. LL. 7, 15: ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. ...
Umlauf , ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, z. ... ... U. der Sonne um die Erde, circuitus od. ambitus od. anfractus solis; circumactio solis. – der U. der Gestirne, ambitus siderum; ...
Umschweif , im Reden, circuitus. circuitio. anfractus. circuitio et anfractus. – ambages (die Weitläufigkeit u. die Ausflüchte). – Umschweife machen, circuitu od. circuitione uti: keine Umschweife machen, nihil circuitione uti: ohne Umschweife, missis od. ...
tumulōsus , a, um (tumulus), voller Hügel, hügelig, ... ... colles, Amm. 21, 10, 3 G.: campus, Prud. dittoch. 154: anfractus (Plur.), Ven. Fort. vit. S. Marcell. 10.
multinōdus , a, um (multus u. nodus), vielknotig, ... ... ambages, ibid. 10, 29: ictus (Plur.), ibid. 8, 28: anfractus (Plur.), Mart. Cap. 4. § 423.
Sonnenkreis , circulus solis. – Sonnenlauf , solis cursus od. circuitus. – solis anfractus reditusque (der Kreislauf der Sonne).
ānfrāctuōsus , a, um (anfractus), voll Umschweife, Augustin. serm. 59, 6 u.a.
ānfrāctārius , ī, m. (anfractus), einer der Winkelzüge macht, Not. Tir. 81, 29.
Weitläufigkeit , I) eig.: latitudo (Breite und Länge ... ... amplitudo (großer räumlicher Umfang). – II) uneig.: 1) Umständlichkeit in Worten: anfractus. ambages (Umschweife). – Weitläufigkeiten machen, am bages narrare. – 2 ...
regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... gerader R., der Länge nach, Curt.: oppidi murus rectā regione, si nullus anfractus intercederet, MCC passus aberat, Caes.: non rectā regione iter instituit, sed ad ...
ē-ripio , ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), ... ... hosti, Liv.: se hosti fugā, Curt.: se fugā, Curt.: se sequentibus per anfractus montis ignotos, Liv.: se fortunae quam celerrime, Sen.: se huic servituti, ...
dē-vius , a, um (de u. via), ... ... itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, Cic.: limina, unzugängliche, Prop.: devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: derupta, devia loca, Abgründe u. ...
annuus , a, um (annus), I) ein Jahr-, jahraus ... ... ann. 1, 15 extr. p. 114), solis cursus (Plur.), Cic.: anfractus (Plur.), Cic.: commutationes, Cic.: frigorum et calorum varietates, Cic.: ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, ...
Krümmung , I) das Krümmen als Handlung: flexio. inflexio ( ... ... und Weise). – flexus (die vorhandene Biegung, leichtere, sanftere Krümmung). – anfractus (die vorhandene Umbiegung, bes. des Weges; daher im Zshg. für » ...
suffugium , iī, n. (suffugio), die Zuflucht, ... ... , 58 Nipp. (Halm sontium suffugium). – m. subj. Genet., anfractus suffugia sunt infirmitatis, Quint. 9, 2, 78. – m. obj. ...
Kreislauf , circulatio. circinatio. ambitus rotundus. circuitus. circuitio. zuw ... ... auch die der Gestirne). – der K. der Sonne, circumvectio solis; solis anfractus reditusque: der K. des Jahres, orbis annuus; totius anni circulus: ...
dēverticulum (dēvorticulum), ī, n. (deverto, devorto), I) ... ... Abweichung von der gewöhnlichen Darstellung, eloquendi, Quint.: verb. deverticula et anfractus, Quint. – u. in der Lehre, per varia sectarum deverticula, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro