angulus , ī, m. (vom Stamme ANG, griech ... ... Liv. 29, 5, 9: extremus angulus agri Bruttii, Liv. 26, 41, 16: extremus od. ultimus Italiae angulus, Liv. 27, 51, 13. Flor. 2, 6, ...
Ecke , I) eig.: versura. – angulus (Winkel, auch Schlupfwinkel). – was Ecken hat, angulatus: was drei Ecken hat, triangulus: an od. in allen Ecken, omnibus angulis. per omnes angulos (eig.; dann auch uneig. =: ...
violo , āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun, mißhandeln, verletzen, entehren, schänden, a) physisch: ne angulus scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, ...
... Schärfe, z.B. gladius, hasta, angulus; dann bildl. geschwächt, kraftlos, z.B. sensus, oculi, ... ... Stoßen oder durch den Gebrauch übh. abgestumpft, z.B. gladius, culter, angulus; dann bildl. = abgestumpft, stumpfsinnig, z.B. ingenium); ...
prūrio , īre, jucken, I) im allg.: frons prurit, Cels.: os prurit, Scrib. Larg.: angulus ocelli prurit, Iuven. – II) insbes., jucken, ein Jucken haben, A) von Gliedern, a) = nach ...
Winkel , I) eig.: angulus (z.B. rectus, obtusus od. hebes, acutus: u. anguli oculorum). – II) meton., als Ort: angulus (z.B. in angulo Italiae: u. omnes angulos perreptare). ...
angulo , āre (angulus), eckig machen, Ambros. ep. 45, 10. Ven. Fort. 5, 6 pr. 8. – Vgl. angulatus.
obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), ... ... , I) eig.: falx, Colum.: telum, Ov.: pugio, Tac.: angulus, Vitr. – II) übtr.: a) v. den Sinnen, ...
dē-nōrmo , āre (de u. norma), I) aus dem rechten Winkel bringen, schiefwinkelig machen, o si angulus (Ecke) ille proximus accedat, qui nunc denormat agellum, der ihm ...
Nordpol , septemtrio. – Nordsee , septemtrionalis oceanus (der nördliche Ozean). – mare Germanicum (der bei Germanien strömende ... ... auf der N., a septemtrione; vgl. »nördlich«. – Nordspitze , angulus septemtrionalis. – Nordstern , septemtrio.
angustus , a, um (v. Stamme ANG, griech. ΑΓΧ, wovon auch ango, ἄγχω, angulus), eng, schmal, I) eig.: a) v. Örtl., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons ...
clūsāris , e (cludo), I) zum Schlusse dienend, den Schluß bildend, lapidis portio, Grom. vet.: angulus, Gromat. vet.: latus, Gromat. vet. – II) absperrend, aqua, Corp. inscr. Lat. 6, 11535.
nōrmālis , e (norma), nach dem Winkelmaße gemacht, angulus, ein rechter Winkel, Quint. 11, 3, 141: virgula, das Winkelmaß, Manil. 2, 289.
angellus , ī, m. (Demin. v. angulus), das Winkelchen, Eckchen, Lucr. 2, 428: angelli prominentes, Arnob. 7, 49.
angulāris , e (angulus), winkelig, eckig, lapis, der gerade Winkel hat, quadratisch ist, Cato u. Eccl.: pilae, Eckpfeiler, Vitr.: columnae, Vitr.: figura, linea, Boëth. – Subst., a) angulāris, is, m., ...
angulātus , a, um (angulus), mit Ecken versehen, eckig, scalprum, Corp. inscr. Lat. 4, 1712 (wo synk. anglatum): corpuscula, Cic. de nat. deor. 1, 66. Lact. de ira dei 10, 8: mundus, Tert ...
angulātim , Adv. (angulus), von Winkel zu Winkel, von Ecke zu Ecke, Diom. 407, 8. Apul. met. 3, 2 u. 9, 41. Sidon. ep. 7, 9.
angulōsus , a, um (angulus), voll Ecken, eckig, folium, gemma, Plin.: acini, Plin.: turris, Augustin. c. litt. Petil. 3, 24.
triangulus , a, um (tres u. angulus), dreieckig, Cels., Colum. u.a. – subst., triangulum, ī, n., das Dreieck, Cic. u. Plin.: ea triangula illi et quadrata nominant, Gedritt- und ...
angulārius , a, um (angulus), an od. in einer Ecke befindlich, -liegend, Procul. dig. 18, 1, 69. Corp. inscr. Lat. 10, 1781 (wo angolarius); vgl. Gloss. ›angularius, γωνιαιος‹.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro