anhēlitus , ūs, m. (anhelo), I) das ... ... quae (nimiae celeritates) cum fiunt, anhelitus moventur, man wird außer Atem gesetzt, Cic. – als krankhafter Zustand, Plur. anhelitus = ἆσθμα (s. Inc. art. gramm. fr. ...
nūbēs , is, Genet. Plur. nūbium, f. ( von ... ... u. Plin. ep.: graves imbre nubes, Liv.: nubium conflictus, Cic.: terrae anhelitus se in nubem induunt, Cic.: aër concretus in nubes cogitur, Cic.: qui ...
Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der ... ... – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der die ...
keuchen , anhelare; anhelĭtum movere od. ducere. – Keuchen , das, anhelatio; anhelĭtus.
2. odōrātus , a, um (v. odor), riechend ... ... u. Lact.: odoratus capillos rosā, Hor.: nec male odorati sit anhelitus oris, Ov.: odorati imbres, Sen. rhet.: odora laurus, cupressorum odoratius lignum ...
Atemholen , das, spiritus. – respiratio (das Aufatmen). – kurzes A., spiritus angustior; anhelitus. anhelans spiritus (das Keuchen, auch als Krankheit, dayer auch im Plur.). – schweres A., spirandi od. spiritus difficultas; meatus animae gravior; gravitas ...
kurzatmig , brevis spiritus (kurzen Atems). – cuius spiritus est angustior (dessen Atem sparsamer geht). – k. sein, anhelare. – Kurzatmigkeit , anhelĭtus (Plur.).
anhēlātus , ūs, m. (anhelo) = anhelitus (w.s.), Macrob. de diff. § 1 (Vol. 1. p. 229 ed. Ian).
Weingeruch , odor vini (Geruch des Weins). – odor vinosus (Geruch wie der des Weins). – anhelitus vini. halitus cadi (Geruch, wenn jmds. Atem nach Wein riecht).
aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... , Cic. u. Gell. – u. beschwerlich, lästig, anhelitus, Verg.: balatus, Ov.: victoria, Aur. Vict.: cataplasmatum usus aeger atque ...
Brust , I) im weitern Sinne: pectus (auch als Sitz ... ... B. eines wilden Tieres genährt werden, silvestris beluae uberibus sustentari. Brustbeklemmung , anhelĭtus; anhelatio. – Brustbeschwerde , gravitas pectoris. – B. verursachen, ...
re-flo , āvī, ātum, āre, I) intr. zurück ... ... ausatmen, cum (aë) ducitur atque reflatur, Lucr.: spiritum, Lampr.: crebros anhelitus, wiederholt Atem holen, Apul. – B) aufblasen, durch Blasen ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... rarus), a) übh.: α) attributiv: crebri amplexus, Ov.: cr. anhelitus, Quint.: labat ariete crebro ianua, durch immer wiederholte Stöße, Verg.: ...
āridus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . – b) durch Hitze, Staub, Fieber trocken, lechzend, anhelitus, Ov.: viator, vor Durst schmachtend, Verg.: sitis, Lucr.: febris, ...
quatio (quassī), quassum, ere, schütteln, I) eig.: 1) im allg.: caput, Liv. u ... ... , heimsuchen, Verg.: equum cursu, tüchtig herumtreiben, ermüden, Verg.: creber anhelitus artus quatit, ermüdet, ermattet, Verg.
Geruch , I) das Riechen etc.: odoratio (das Riechen als ... ... (der Duft, den eine Sache gleichs. aushaucht, z.B. florum). – anhelitus (der Duft von geistigen Dingen, z.B. vini). – ein ...
trīstis , e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend ... ... .: absinthia, Ov.: glans, Plin.: sapor, Ov.: u.v. Geruch, anhelitus oris, Ov. – b) objektiv, wie unser traurig, ...
schnauben , I) eig. und bildl.: anhelare (stark Atem ... ... reinigen: nares oder se emungere; emungi. – Schnauben , das, anhelĭtus (der Menschen). – fremitus (der Pferde) – das Sich-Schnauben, ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro