ānsa , ae, f. ( litauisch ạsà), der Griff, ... ... Handhabe, I) eig.: aqualis matella sine ansis, Cato fr.: ansa poculi, canthari, Verg.: urcei, Ov.: scyphi, ICt.: ostii, der ...
Öhr , I) Henkel: ansa. – II) Öffnung, z.B. einer Nadel, s. Nadelöhr.
2. Hora , ae, f., röm. Name der vergötterten Hersilia, die man als Göttin der Jugend ansah u. mit dem Quirinus vereint im Olymp dachte, Enn. ann. 117. Ov. met. 14, 851 (dazu Baumg.-Crusius u. Bach, auch ...
Anlaß , der, causa (Ursache). – materia (Stoff zu etwas). – locus. occasio (Gelegenheit). – ansa (eig. Handhabe, an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, ...
ampla , ae, f. = ansa, die Handhabe, der Griff, Cic. Verr. 2, 61. Amm. 21, 2, 1. Serv. Verg. Aen. 7, 796. Vgl. Schöll in Wölfflins Archiv 1, 534 ...
ad-apto , āvī, ātum, āre, gehörig anpassen, ... ... 1: essedum alveumque, passend herrichten, Suet. Claud. 33, 2: ut (ansa) altera alteri possit adaptari, Vulg. exod. 26, 5 (cod. Amiat. ...
... ae, f. (Demin. v. ansa, ital. asola, Knopfloch), ein kleiner Griff, ... ... retentari): bes. kleine Öse an den Schuhsohlen (vgl. ansa), Val. Max. 8, 12. ext. 3. Sidon. ep. ...
Henkel , ansa (an einem Gefäß). – mit einem H. versehen, ansatus, womit die deutschen Zusammensetzungen mit Henkel ... leicht gebildet werden können, z.B. Henkelglas , poculum ansatum.
Anhalt , ansa (vgl. »Anhaltspunkt«). – einen A. zu etwas bieten, alcis rei ansam oder ansas dare; alcis rei ansam aliquam habere.
Klinke , ansa.
Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der ... ... ; causa et origo. – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ansa (Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etwas zu nehmen, z.B. ansam dare ...
ānsātus , a, um (ansa), mit einem Griffe od. Henkel versehen, capulae, Varr. LL. 5, 121: vas, Col. 9, 15, 5: codex, Decret. vet. im Corp. inscr. Lat. 10, 7852 ...
1. attrītus (adtrītus), a, um, PAdi. m. ... ... ), abgerieben, abgenutzt, I) eig.: A) im allg.: ansa, Verg.: toga, Mart.: Compar., ut rictum eius ac mentum paulo sit ...
ōstiolum , ī, n. (Demin. v. ostium), eine kleine Tür, Colum. 8, 14, 1. Plin ... ... Paul. ex Fest. 84, 15: ost. casae, Petron. 136, 4: ansa ostioli rupta, Petron. 96, 1.
ānsārium , ī, n. (ansa), der Ankerzoll, Corp. inscr. Lat. 6, 1016 u. 8594.
Handhabe , manubrium (die stielartige). – ansa (die griff-, henkelartige). – mit einer H. versehen, manubriatus; ansatus.
Anhaltspunkt , ansa (gleichs. Handhabe, an die man etwas anknüpft). – id, quod sequor od. sequi possim (das, woran ich mich halten kann).
ἐννοσί-γαιος , p. = ἐνοσίγαιος, ὁ , der Erderschütterer, Poseidon, weil man ihn als den Urheber der Erdbeben ansah, Hom . u. Hes . – Adj ., ἐχέτλη , die ...
Griff , I) als Handlung; z.B. nach etwas einen Griff ... ... Griff, z.B. an einem Fasse, an einem Messer, Beil etc.). – ansa (der henkelartige Griff, eines Gefäßes, einer Tür etc.).
Agāvē , ēs, Akk. ēn u. em, f. ... ... Pentheus, den sie zerriß, da sie ihn in bacchantischer Wut für ein wildes Tier ansah, Ov. met. 3, 700 sqq. Hyg. fab. 179. Hor. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro