antīquitus , Adv. (v. antiquus, wie humanitus v. humanus), ... ... pan. 82, 7: ant. usque a Chirone ad nostra tempora, Quint.: erat antiquitus institutum, ut etc., Plin. ep. 8, 14, 4.
cānitus , Adv. (canus) = antiquitus, Virg. gramm. epit. 1. p. 44.
Erbtochter , filia heres. – Erbübel , malum avītum (vom Großvater her überkommenes Übel). – vitium antiquitus traditum (von alters her überkommener Feh ler). – morbus patrius (vom Vater her überkommene Krankheit). – ein E. sein, per successionem ...
... . a maioribus od ab antiquis traditus antiquitus traditus. auch bl. traditus (hergebracht, von den Vorfahren überliefert ... ... sie etc., ut etc.: es war von alters her h., traditum antiquitus oder ab antiquis erat; erat in more positum institutoque maiorum: ...
traditionell , antiquitus traditus od. acceptus (von alters her überliefert, z.B. opinio). – usitatus perceptusque (gewöhnlich u. angelernt, z.B. cognitiones).
althergebracht, -kömmlich , antiquitus acceptus od. traditus; a maioribus acceptus od. traditus od. institutus.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... servare morem, Quint.: in quo (iudicio) non mos consuetudoque servata, Cic.: hunc antiquitus morem servare, ut etc., Liv.: solvere traditum a maioribus morem de omnibus ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... Z., eo od. hoc tempore: in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... .: iam inde a principio, Cic.: iam inde ab initio, Liv.: iam inde antiquitus, Liv.: iam inde ab incunabulis, Liv.: inde usque a pueritia, Tac. ...
novus , a, um (νέος), (Compar. novior ... ... nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: ...
... Zeit, in Redensarten wie: vor alters, antiquitus (in der Vorzeit); patrum od. maiorum memoriā (zur ... ... . olim (vormals, ehemals, Ggstz. nunc): von alters her, antiquitus; inde ab omni antiquitate; e vetere memoria; ex hominum memoria: ...
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). ... ... vor langer Zeit, iam pridem: schon von alten Zeiten her, iam inde antiquitus: schon von Jugend auf, iam usque a puero: schon in früher ...
erblich , hereditarius (z.B. regnum, imperium, cognomen). ... ... maioribusque relictus (von den Vorfahren, von den Eltern u. Vorfahren überkommen). – antiquitus traditus (von altersher überkommen, z.B. vitium). – Adv. ...
per-ficio , fēcī, fectum, ere (per u. facio), ... ... 1) fertigmachen, fertigbauen, vollenden (Ggstz. inchoare), pontem, Caes.: aedem antiquitus inchoatam, Suet.: candelabrum e gemmis clarissimis opere mirabili perfectum, Cic. – 2 ...
ex-olēsco , lēvī, lētum, ere (zu alo), I) ... ... kommen, verjähren, veralten, vergehen, schwinden, erlöschen, in Vergessenheit kommen, cum antiquitus instituta exolescerent, Tac.: quam turpi consensu deserta exoleverit disciplina ruris, Col.: ne ...
fāmigero , ātus, āre (fama u. gero) = διαφημίζω, ... ... multis famigerata fabulis, Mela 2, 7, 12 (2. § 112): fanum Iunonis antiquitus famigeratum, Apul. flor. 15. p. 16, 18 Kr.
... nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. ... ... Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., ...
inter-dīco , dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten ... ... ., interdicitur vini potus quinis diebus ante et postea, Plin.: magia ista iam inde antiquitus duodecim tabulis propter incredundas frugum illecebras interdicta, Apul.: bes. im Abl. ...
2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... servitio constituta, Cic.: collegia praeter antiqua et legitima dissolvere, Suet.: cuncta collegia praeter antiquitus constituta dissolvere, Suet.: plurimae factiones, titulo collegi novi, ad nullius non facinoris ...
Herkommen , das, I) Abstammung, s. Herkunft – II) überlieferte ... ... ., s. herkömmlich ( Adv. ): es war ein altes H., traditum antiquitus od. ab antiquis erat; erat in more positum institutoque maiorum.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro