1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, ... ... (Hauer) apri, Petr. u.a.: aper Erymanthius, Cic.: aper eximiae od. ingentis magnitudinis, Val. Max.: ... ... , quam suspensi sint, quo modo aper a coquo exeat (aus der Küche kommt), Sen. – ...
2. Aper , prī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt ist: M. Aper, ein geborener Gallier, der in Rom durch sein rednerisches Talent bis zur Quästur u. Prätur emporstieg, in Tac. dial. als Verteidiger der ...
roto , āvī, ātum, āre (rota), I) tr. ... ... -schleudern, -schwingen, rollen, 1) eig.: a) aktiv: aper rotat ore canes, Ov.: fumum, Hor.: ensem, um auszuholen, Verg ...
Eber , verres. – was vom E. ist, verrīnus: ein wilder E., aper: was vom w. E. ist, aprugnus.
apra , ae, f. (aper), das Weibchen des Wildschweins, die Bache, Plin. b. Prisc. 6, 44.
spūmo , āvī, ātum, āre (spuma), I) intr.: A) ... ... schäumen, Schaum von sich geben, a) übh., spumans salum, Verg.: aper spumans, Verg.: sanguis ex ore spumans, Cels.: spumantia frena, ...
sonāx , ācis (sono), sehr ertönend, mit schmetterndem Tone, ... ... 4, 31 (aber Ov. met. 1, 333 jetzt conchae sonanti): aper dentibus attritu sonaci spumeus, Apul. met. 8, 4.
volūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. volvo), ... ... wölgern, Plin. – refl., se v. in pulvere, Plin.: dum aper se volutat, sich sült, Phaedr. (vgl. im Bilde, ut ...
nūtrio , īvī u. iī, ītum, īre, nähren, ... ... nutrit, Ov.: balaenae nutriunt fetus mammis, Plin.: ciconia nutrit pullos serpente, Iuven.: aper nutritus glande, Hor.: taurus nutritus in herba, Iuven. – b) Lebl ...
saevus , a, um, wütend, tobend, wütig, I) eig., v. Tieren, leo, aper, Lucr.: lupus, Tibull.: saevior leaena, Verg.: saevissima animalia, reißende, Sen. – II) übtr., von jeder Art heftiger Aufregung, ...
pūtidus , a, um (puteo), faul, morsch, modrig, ... ... navis, Caecil. com. fr.: vulnera, brandige, Cato: caro, Cic.: aper, Mart.: fungus, Plaut.: uva, Varro fr.: odor, Varro LL. – ...
aprinus , a, um (aper, s. Prisc. 2, 59), vom Wildschweine, viscus, Lucil. fr. inc. 121 M.: dens, Augustin. de civ. dei 6, 7: dentes, Solin. 32, 30 M.: subst., aprina, ...
Schwein , sus (im allg.). – porcus (ein nicht ... ... porcellus: ein wildes Sch., sus silvaticus od. ferus; porcus silvaticus; aper (ein männliches und übh.): eine Herde Schweine, grex suillus: vom ...
īn-fremo , fremuī, ere, brummen, dumpf brüllen, brausen, schnauben u. dgl., aper infremuit ferox, grunzte, Verg.: immane sub ira infremuit leo, brüllte, Sil.: Minoïa frustra infremuit manus, Val. Flacc.: ense ...
aprifer , fera, ferum (aper u. fero), ergiebig an Schwarzwild, Poët. bei Mar. Victorin. art. gr. 2, 10, 8 ed. Gaisf. zw. (Keil 97,18 agile fera).
aprūgnus ( aprūnus ), a, um (aper), vom Eber ( Wildschwein ), α) Form aprūgnus , callum, Plaut. Pers. 305; Poen. 579 (vgl. Serv. Verg. Aen. 11, 65): lumbi, sinciput, Metell. pontif ...
kolossal , colosseus (eig.). – ingentis od. immanis ... ... u. canis). – eximiae magnitudinis (von ausgezeichneter Größe, z.B. aper). – eximiā od. immani corporis magnitudine (von ausgezeichneter und ungeheurer Körpergröße ...
in-horreo , ēre, I) von etw. starren, ... ... . – II) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, aper pilis inhorrentibus, Apul. met. 8, 4. – / Alle Stellen mit ...
rancidus , a, um (ranceo), ranzig, stinkend, I) eig.: cadavera, Lucr.: aper, Hor. – II) übtr., ekelhaft, widrig, aspectus, Plin.: senex, Apul.: rancidae edentularum cantilenae, Prud.: quid rancidius, ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro