... (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv ... ... aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt ...
Tepula aqua , eine Wasserleitung, die nach Rom auf das Kapitolium geführt wurde, Plin. 36, 121. Frontin. aqu. 8.
aquae ductus , ūs, m., s. ductus.
aquae ductio , ōnis, f., s. ductio.
aquae haustus , ūs, m., s. haustus.
Aquae Sextiae , s. Sextius.
Bann , I) weltlicher: aquae et ignis interdictio. – in den B. tun, mit dem B. belegen, aquā et igni interdicere alci. – II) kirchlicher: sacrificiorum interdictio (die ...
... trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. aqua, scaturigo: u. caelum). – turbatus (getrübt, z.B. aër). – turbatus limo (durch Schlamm getrübt, z.B. aquae). – faeculentus (hefig. z.B. vinum). – nubilus ( ...
Wasser , I) im allg.: aqua (der Plur. aquae von einer größern Wassermasse). – aquae genus (Wasserart). – Wasser ... ... fin. 4, 29). – II) insbes.: a) als Element: aqua. – umor (das ...
pluvius , a, um (pluo), vom Regen herrührend, Regen verursachend ( bringend ), regnerisch, Regen-, aqua (Ggstz. iugis aqua), Sall. u.a.: aquae, Cic.: rores, poet. = Regen, Hor.: caelum, Varro ...
lābilis , e (1. lābor), leicht gleitend, I) eig.: labilis et mobilis specus aquae, Augustin.: aqua naturā res labilis, Arnob.: quaequam lab. qualitas, Cael. Aur.: limus, ...
aspersio , ōnis, f. (aspergo), a) das Hinzuspritzen, Anspritzen, aquae, Cic. de legg. 2, 24. Macr. sat. 3, 1. § 6: aqua aspersionis, Sprengwasser, Vulg. num. 19, 9: asp. sanguinis, ...
inter-cus , cutis (inter u. cutis), I) unter der Haut befindlich, aqua, die Wassersucht, Plaut. Men. 891. Cic. de off. 3, 92: morbus aquae intercutis, Suet. Ner. 5, 2: Hieron. vit. Hilar ...
... entkältet = lau, warm, tepores, Catull.: aqua, Cels.: aqua egelida vel sole multo calefacta, Suet.: eg. Mosella, Auson.: eg ... ... etwas kühl, flumen, Verg. Aen. 8, 610: Albulae aquae, Plin. 31, 10: Hister, Auson ...
puteālis , e (puteus), zum Brunnen gehörig, Brunnen-, aqua, Suet. fr.: fons, Colum. 11, 3, 8: aquae, Ulp. dig. 43, 1, 20. § 6: unda, Brunnenwasser ...
Zisterne , cisterna (imallg.). – receptaculum aquae pluviae. – Zisternenwasser , aqua cisternarum od. cisternina (im allg.). – aqua specubus et puteis extracta (als geschöpftes Wasser).
ertränken , demergere in aqua. mergere aquā. immergere aquae od. in aquam (jmd. unter das Wasser tauchen, so daß er ertrinken muß). – aquā suffocare (durch Wasser ersticken). – in aquas praecipitare (kopfüber ins Wasser ...
pluviālis , e (pluvia), vom Regen herrührend, Regen bringend, regnerisch, Regen-, aqua, Regenwasser (Ggstz. aqua fontana), Cels., Sen. u.a.: aquae, Ov. u. Ambros.: imber, Regenguß, Ps. Cypr.: fungi ...
Wasserkur , die, aquae frigidae usus. – die W. anwenden bei jmd., aquā frigidā alci mederi: die W. gebrauchen (v. Kranken), aquā frigidā uti.
Oberfläche , superficies (z.B. aquae pura superficies). – Gew. durch das partit. Adjektiv summus (z.B. die O. des Wassers, summa aqua: die O. der Körper, summa corpora: die O. der Haut ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro