Arctos , ī, Akk. gew. on, Nom. ... ... Verg. georg. 1, 246. – iuncta aquilonibus Arctos, poet. = Nordpol, Ov. met. 2 ... ... Cic. de nat. deor. 2, 109: Akk. Plur. Arctos (arctos), Ov. met. 3, 45 u. 4, 625. ...
ἄρκτος , ὁ, ἡ , 1) Bär, Bärin, Od . 11, 611 u. Folgde, das fem . ist vorzugsweise im Gebrauch. – 2) das Gestirn, auch der Wagen genannt, Il . 18, 487 Od . 5, 273; ...
2. Arctus , s. Arctos.
Arctōus , a, um (ἀρκτωος), ... ... Lucan.: terrae, Lucan.: conversio, Mart. Cap. – Subst. Arctōus = Arctos, der Norden, Arctoi gelida regio, Ven. Fort. 6, ...
οὐραῖος , zum Schwanze gehörig; τρίχες ἄκραι οὐραῖαι , die Spitze ... ... Il . 23, 520; πτερόν , Schwanzfeder, Luc. Gall . 28; ἄρκτος στρέ-φουσ' οὐραῖα , Eur. Ion 1154, adverbial, ...
ἀρκτεύω , 1) zur Ehrenjungfrau der Diana Brauronia bestimmen, u. med ., das Opfer verrichten, s. ἄρκτος 3; Lys . bei Harpocr.; Poll . 5, 82.
κυνος-ουρίς , ίδος, ἡ , die Kynosura betreffend; ἄρκτος , der kleine Bär am Himmel, Man . 2, 24; Nonn. D . 1, 166. – Auch eine Art schneller lakonischer Jagdhunde, Call. D . ...
ἀντ-αρκτικός ( ἄρκτος ), dem Norden gegenüber, πόλος Arist. mund . 2, 5 u. Sp .
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... iuncta, Ov.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: poet., iuncta aquilonibus Arctos (= Nordpol), Ov. – u. dah. 5) zeitlich ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... partes eminet ambas, Ov.: iugum directum eminens in mare, Caes.: pars eius ad Arctos eminet, ragt hinaus, Manil. – 2) insbes., a) ...
Strȳmo u. Strȳmōn , onis u. onos, Akk. onem u. ona, m. (Στρυμών), ... ... poet. = thrazisch oder nordisch, matres, Ov.: Arctos, Stat.
2. Lycāōn , onis, m. (Λυκάω ... ... ;), lykaonisch, mensa, Ov.: Callisto, Mutter des Arkas, Catull.: Arctos, Kallisto, ein Gestirn, Ov.: axis, mitternächtige Gegend, wo dieses ...
fāmōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Cic.: regis largitio f., Sall. – quo (hominum genere) non famosius ullum arctos alit, Claud.: cena famosissima, Suet.: meretrix famosissima Lact. – II) ...
dē-spicio , spēxī, spectum, ere (de u. specio), ... ... resp. 33. – v. Lebl., der Lage nach, populi, quos despicit arctos, Lucan. 1, 458: cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicit (hat ...
Maenalus (- os ), ī, m. u. Maenala , ... ... deus, v. Pan, Ov.: ebenso puer, Gratt. cyn.: Arctos, Kallisto, Ov.: versus, arkadische Hirtenlieder, Verg.: ramus, Keule ...
re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten ... ... ruhen, schlafen, lecto, Tibull. u. Prop.: Iuppiter Alcmenae geminas requieverat Arctos, zwei Nächte der Alk. wegen, Prop. – b) im Grabe ...
Parrhasia , ae, f., od. (nach anderer Lesart) ... ... 945;σίς), parrhasisch, poet. = arkadisch, Arctos od. ursa = ursa maior od. Callisto, Tochter des arkadischen ...
φωλάς , άδος, ἡ, = φωλεύουσα , im Lager, Hinterhalt ... ... . 22 (XI, 34); ἀραχναίη Eryc . 9 (IX, 233); ἄρκτος Theocr . 1, 115, den Winterschlaf haltend. Auch κοίτη , ...
ψελλός (von ψέω, ψάω , wie τραυλός von ϑραύω ... ... bei Ar. fr . 536 ein ψελλὸς ἄρτος u. σῦκα statt ἄρκτος u. ἄστυ ausspricht. Vgl. Arist. probl . 11, 30. ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro