argūmentum , ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das ... ... animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: amoris est hoc argumentum, non malignitatis, Petr.: addere pro argumento m. folg. ... ... ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum est, si etc., Scrib.: alqd ...
Sujet , argumentum (z.B. tragoediae).
... firmus (sicher dartuend, überzeugend, z. B. argumentum). – gravis (gewichtig und dah. auch überzeugend, z. B. argumentum); verb. gravis et firmus (z. B. argumentum gravissimum et firmissimum). – II) kurz zusammengedrängt u. kräftig etc.: ...
wichtig , gravis (eig., schwer dem Gewich te nach; daher ... ... von Pers.u. Dingen, z.B. testis: u. ratio, causa, argumentum). – potens. pollens. qui multum potest (viel vermögend, v. ...
triftig , iustus (gehörig). – probabilis (billigenswert). – gravis (gewichtig; alle z.B. causa). – potens (wirksam, durchschlagend, z.B. argumentum, probatio).
per-puto , āre, auseinandersetzen, alci argumentum (Inhalt), Plaut. cist. 155.
tragoedia , ae, f. (τραγῳδί ... ... . 309; u. fabula, Komödie, Apul. met. 10, 2), argumentum tragoediae, Tac.: scriptor tragoediarum, Plin. u.a.: tragoediarum poëta, Gell ...
erheblich , gravis od. gravior (wichtig, z.B. ratio, causa, argumentum). – magnus. grandis (groß, bedeutend, z.B. vitium, emolumentum). – aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich ...
schlagend; z.B. ein sch. Zeugnis, magnum ... ... – ein sch. Grund, ratio necessaria. – ein sch. Beweis, argumentum maximum (hauptsächlichster); argumentum firmissimum (ganz feststehender); argumentum nihil dubii relinquens (ganz unzweifelhafter): den sch. Beweis führen, sch. ...
materiell , corporeus. – ein nicht m. Wesen, mens ... ... est. – der m. Inhalt, bl. res (Ggstz. sententia, argumentum): der m. Gewinn, m. Interessen, bl. lucrum, quaestus ( ...
sinnreich , sollers (aus einem praktischen Genie hervorgegangen, z.B. discriptio partium). – ingeniosus (talentvoll, z.B. argumentum). – argutus (scharfsinnig, z.B. sententia). – ein s ...
aucupātio , ōnis, f. (aucupor), das Vogelstellen, ... ... Ps. Quint. decl. 13, 8. – übtr., quid tibi aucupatio est argumentum? Caecil. com. 62: u. auc. novarum rerum, das Trachten ...
sprechend , uneig., z.B. sp. Ähnlichkeit, similitudo mire expressa ... ... ähnlich (zum Sprechen) malen, s. Sprechen (das): ein sp. Beweis, argumentum perspicuum (deutlicher); argumentum firmissimum (unumstößlicher).
Hauptsatz , sententia prima (Hauptgedanke u. -satz, im Gegensatz zum Nebensatz). – caput (vornehmlicher Satz). – argumentum (der Satz, über den abgehandelt wird).
Haupthaar , s. Haar no. II. – Haupthandlung , einem Drama, argumentum fabulae.
argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise anführen, durch Gründe dartun, quid porro argumenter, qua de re dubitare nemo possit? Cic.: quid argumentamur, quo pecunia pervenerit? Cic.: nec iure an iniuriā caesi sint argumentari refert, Liv. ...
Gegenstand , res (jede Sache außer uns, z.B. res magna, res magni momenti). – opus (Werk der Kunst). – argumentum (die Grund lage zur weiteren Ausführung in Rede und Schrift, der zugrunde ...
vorbringen , proferre (im allg., auch = aufbringen, schaffen, ... ... (bildl., anführen). – afferre (bildl., beibringen, z.B. causam, argumentum). – iactare alqd (wiederholt verlauten lassen, z.B. haec aliaque a ...
Nachtstück , argumentum nocturnum (als Schauspiel, auch übtr., s. Liv. 40, 12, 7).
überzeugend , ad fidem faciendam aptus. ad persuadendum ... ... – firmus ad probandum (tauglich zum Dartun, sicher dartuend, z.B. argumentum). – gravis (gewichtig u. daher üb., z.B. argumentum). – so üb. ist für mich dein Vortrag, ita me ad ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro