Waffentanz , pyrrhicha (πϑῤῥίχη). – rein lat. saltatio armata. – Waffentänzer , pyrrhicharius (Spät.).
βωμός , ὁ (βαίνω, βάω , entstanden ... ... zu steigen, Gestell, Untersatz, für einen Wagen Iliad . 8, 441, ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι τίϑει , plural . Homerisch statt des singular., v ...
πλεκτός , geflochten, gedreht, bes. von Korbgeflechten u. Seilen; ... ... ; σειρή , Od . 22, 175; τάλαροι , 9, 247; ἅρματα , Hes. Sc . 63; ἄνϑη τε πλεκτά , Aesch. Pers ...
πίλναμαι ( πέλας , vgl. pello ), sich nähern , mit dem Nebenbegriffe der Schnelligkeit, ἅρματα χϑονὶ πίλνατο , Il . 23, 368, die Wagen näherten sich im Dahinfahren dem Erdboden; δόμοισιν πιλνᾷ , du näherst dich umhereilend den Häusern, h ...
κολλητός , zusammengeleimt, -gekittet, fest verbunden ; σανίδες Od . 21, 164; ϑύραι 23, 194; ἅρματα, δίφρος , Il . 4, 368. 19, 395, wie ὄχος ...
ἐπ-αφ-ίημι (s. ἵημι ), ... ... loslassen; παλτά , schleudern, Xen. Cyr . 4, 1, 3; ἅρματα Luc. Zeux . 9; ἐλέφαντάς τινι Paus . 1, 12 ...
ἐπι-κροτέω , dabei Geräusch machen, rasseln; ἅρματα ἐπικροτέοντα , daherrasselnde Wagen, Hes. Sc . 308; τοῖς ὀδοῦσι , mit den Zähnen klappern, Luc. Philopatr . 21; – τὼ χεῖρε , die Hände zusammenschlagen, um ...
διφρο ῦχος , einen Wagenstuhl habend; ἅρματα Melanippds . bei Ath . XIV, 651 f.
πεισι-χάλῑνος , dem Zügel gehorchend, Pind. P . 2, 11, ἅρματα .
δυς-επί-στροφος , schwer umzuwenden; ἅρματα App. Mithr . 42.
... Cic.: Pompeium senatus auctoritas armavit, Vell. – muros propugnaculis, Liv.: urbs armata muris, Cic. – alqm in rem publicam, Cic.: regem armare et ... ... gladiis dextras, Liv.: sagittas veneno, Iustin.: calamos veneno, Verg.: multitudo facibus armata, Liv. – b) übtr., wie mit einer Waffe ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... . instr., mit etw. ausgestattet, ausgeschmückt, nautico instrumento apta et armata classis, Liv.: Fides apta pinnis, Enn. fr.: caelum stellis fulgentibus aptum, ...
īgnis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... exstinctis, Liv. – c) der Feuerbrand, Plur., ignibus armata ingens multitudo facibusque ardentibus tota collucens, Liv.: instrumenta necis ferrumque ignesque parantur, ...
ē-līdo , līsī, līsum, ere (ex u. laedo), ... ... regem (apium), Col.: leonem vel clavā vel brachiorum nexibus, Suet.: pugnacissimum animal armatā manu, Petron. – β) deren Glieder usw.: artus, Ov.: faucem ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit ...
ambitus , ūs, m. (ambio), das Herumgehen ... ... intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro