arva , ae, f., s. arvus.
viduo , āvī, ātus, āre (viduus), berauben, leer machen ... ... von etw., I) im allg.: m. Abl., urbem civibus, Verg.: arva numquam viduata pruinis, Verg.: vitis viduata alimento, Colum.: m. Genet., ...
1. ex-colo , coluī, cultum, ere, ... ... a) übh., den Acker usw., agrum, Plin. ep.: Trevirorum arva iacentia, Eumen. pan.: praedia, Plin.: vindemias ac silvas, Varro: fortibus iuvencis arva, Mart.: agrum manibus, Mamert. pan. – Bäume, in vinearum ...
flāvus , a, um, gelb, in verschiedenen Abstufungen, wie ξανθός, goldgelb, rotgelb, blond, Ceres, Verg.: arva, Verg.: Tiberis, Hor.: coma, Hor.: crines, Verg.: Ganymedes, goldgelockt ...
... columnis consita, besetzt, Claud. – im Bilde, c. muliebria arva (v. der Venus), Lucr. 4, 1099: cum se coitu ... ... vorstehenden, Arnob. 5, 18. – b) poet. übtr.: lumine arva, bestreuen, bedecken (v. der Sonne), Lucr.: ...
hiulcus , a, um (st. hiulicus, v. hio), klaffend, gespalten, offen, A) eig.: hiulca siti arva, lechzend, Verg.: h. vulnus, Sidon.: ubi (Caucasus) dehiscit hiulcis ...
prō-tero , trīvī, trītum, ere, I) zerreiben, zerquetsch ... ... übtr.: a) eig.: equitatus aversos proterere incipit, Caes.: frumentum, Liv.: arva florentia, Ov. – b) übtr., im Kampfe niederstrecken, ...
anbauen , I) bebauen: a) urbar machen: ein ... ... (Anbau), ager consītus (Ggstz. ager incultus); arvum od. Plur. arva (bestelltes Land, bestellte Ländereien). – übtr., colere (z. B. ...
aurifer , fera, ferum (aurum u. fero), I) Gold hervorbringend, terra, Mart. u. Sil.: orae, Mart.: arva (v. Spanien), Sil.: arbor, goldene Äpfel (im Garten der ...
rubēsco , buī, ere (Inchoat. v. rubeo), I) rot werden, sich röten, mare rubescebat radiis, Verg.: arva caede rubescunt, Verg.: Aurora rubescebat, Verg.: signa rubescunt (sc. sole ingrediente ...
Flāvīna , ae, f., Stadt in Etrurien, in der Gegend des heutigen Teano (Tiano), Sil. 8, 492: dass. ... ... , 698. – Dav. Flāvīnius , a, um, slavinisch, arva, Verg. Aen. 7, 696.
Arūpium , ī, n., eine Stadt der Japoden in Illyrikum, j. »Auersberg« od. »Mungava«; wovon Arūpīnus , a, um, arupinisch, arva, Tibull. 4, 1, 110.
pōmōsus , a, um (pomum), obstreich, pomosi Tiburis arva, Colum. poët.: hortus, Tibull.: arva, Prop.: corona, Fruchtkranz, Prop.
sēcrētus , a, um, PAdi. (v. secerno), ... ... .: A) eig.: 1) im allg.: corbis, Varro: arva, Verg.: imperium, Liv.: pascere oves secretas, Varro.: susurri divisi secretā aure ...
re-stāgno , āre, übertreten, austreten, sich ergießen, ... ... überschwemmt sind, late is locus restagnat, bildet einen See, Caes.: restagnant arva palude, Sil. – Partiz. Perf. restāgnātus = zurückgetreten, ...
Messēnia , ae, f. (Μεσσηνί ... ... um (Μεσσήνιος), messenisch, arva, Ov.: regio, Plin. – Plur. subst. Messēniī, ōrum, ...
Carthaea , ae, f. (Καρθαία ... ... . – Dav.: A) Carthaeus , a, um, karthäisch, arva, Ov. met. 10, 109. – B) Carthēius , a, um ...
Lyrcēius u. Lyrcēus , a, um, lyrcëisch, vom Berge Lyrceum (Λύρκειο ... ... wo der Inachus entspringt, Lyrcëia tellus, Val. Flacc. 4, 355: Lyrcea arva, Ov. met. 1, 598.
effertus (ecfertus), a, um, PAdi. (v. effercio), ... ... fame, sehr hungrig, Plaut.: nimbus effertus tenebris, Lucr.: frugifera et efferta arva Asiae, Poëta bei Cic.: hereditas effertissima, sehr reiche, Plaut.
olīvifer , fera, ferum (oliva u. fero), Oliven tragend, Mutusca, das an Ölbäumen reiche, Verg.: arva, v. Sabinerlande, Ov.: corona, von Ölzweigen, Mart.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro