āsa , ae, f., s. 1. āra /.
... āra , ae, f. (altlat. asa zu Wurzel *ās, brennen, glühen) dah. I) ... ... = muliebria, Priap. 73, 4 B. – / Arch. Nbf. āsa, Varr. bei Macr. sat. 3, 2, 8. Fronto ...
1. axis , is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων, ahd. ahsa), die Achse, I) eig. u. meton.: 1) eig., die Achse am Wagen, faginus, Verg ...
Braten , der, assum. caro assa. – assa, ōrum, n. (wenn es mehrere Stücke). – B. von Rind-, Kalbfleisch, assum bubulum, vitulinum.
assātūra , ae, f. (asso), Gebratenes, ass. assa, Apic. 7, 271: ass. sine colore, Apic. 7, 275: ass. bubulae carnis una, ein Stück gebratenes Rindfleisch, Vulg. 2. regg. 6, 19: Plur., ...
Dampfbad , assa sudatio (Schwitzbad). – vaporatio (das Baden mit bloßem Dampf). – balnearia assa, n. pl. (die Vorkehrungen zum Schwitzbade). – sudatorium (das Schwitzzimmer).
schmoren , assare (trocken braten). – torrere (am Feuer dörren). – geschmortes Fleisch, caro assa.
iūrulentus , a, um (1. ius), mit einer Brühe versehen, caro, cibus, Cels.: res (Ggstz. assa res), Cels. – neutr. subst., Varro LL. 5, 120: ...
Gebratenes , assum; caro assa.
... τινά , ἄττα , für ἅτινα , ion. ἄσσα u. ἅσσα . Bei Hom . ἅσσα Iliad . 1, 554. 9, 367. 10, ... ... 20, 127 Od . 5, 188. 7, 197; ὁπποῖ' ἄσσα περὶ χροῒ εἵματα ἕστο ...
μητιάω (μῆτις) , wie μήδομαι , einen Beschluß, Rath fassen; βουλάς , Il . 20, 153; ἅσσα τε μητιόωσι μετά σφισι , 10, 208; absol., rathschlagen, βουλήν, ἥ ...
casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, ... ... meton. = Landgut, Hof, Cassiod. var. 5, 14: k(asa) Oppiana, Corp. inscr. Lat. 10, 407.
... (Ggstz. iurulentus), res eadem magis alit iurulenta quam assa, magis assa quam frixa, Cels.: caro, Varr. LL. u. ... ... sudatio, trockenes Schwitzbad, Cels.: u. balnearia assa, die Vorkehrungen zum Schwitzbade, Cic. – II) übtr., ...
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), ... ... parari solent, Auct. b. Afr.: Aeschinus odiose cessat; prandium corrumpitur, Ter.: assa caro danda est et valens, quae non facile corrumpitur, Cels.: conclusa aqua ...
prō-moveo , mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, ... ... , quo telum ex oppido adici non posset, Auct. b. Afr.: in balneariis assa in alterum angulum, verlegen, Cic. ad Q. fr. 3, 1 ...
lāserpīcium (lāsarpitium, lāserpitium), iī, n. = σίλφιον (silphium), ... ... die persische oder syrische, von der das laser Syriacum kam, unsere Ferula asa foetida (L.). Vgl. Salmasius Solin. p. 249. Lister Apic ...
σίλφιον , τό , eine Pflanze, laserpitium , deren Saft als Arznei und an Speisen gebraucht ward; zuerst bei Her . 4, 169. 192; ... ... nach Sprengel; die persische, von der der ὀπὸς Μηδικός kommt, ist unsere asa foetida .
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro