1. Asia , ae, f. (Ἀσία), ... ... Aen. 1, 385: später Asia maior (im Ggstz. zu Asia minor) gen., Iustin. ... ... wie Liv. 37, 45, 14, od. Asia minor, wie Oros. 1, 2. ...
2. asia , ae, f., bei den Taurinern der Roggen (lat. secale), nach Plin. 18, 141.
ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, ... ... , 14: dah. auf Grabsteinen, sub ascia dedicare, noch unter der Kelle weihen (wahrsch. um noch leere Grabmäler vor Beschädigung zu schützen), saxum sub ascia dedicatum, Corp. inscr. ...
Ἀσιᾱ-γενής , aus Asien stammend, Dio Chrys .
Axt , ascia. – dolabra (Haue, Brechaxt).
Beil , securis (jedes B., nicht bloß das des Fleischers u. Henkers). – ascia (Axt der Zimmerleute). – dolabra (Brechaxt der Soldaten u. Fleischer). – ein zweischneidiges B., bipennis.
1. Āsis , sidis, s. 1. Asia.
1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen ... ... Wesen, in agris passim bestiarum more, Cic.: in foro Cornif. rhet.: totā Asiā, Cic.: inter canes et circum tecta, Verg.: circum vicos, Suet.: laeta ...
1. ascio , āre (ascia), I) mit der Zimmeraxt beschlagen, lignum, Augustin. in psalm. 30. serm. 2, 6. – II) mit der Maurerkelle bearbeiten, calcem, den Kalk beschlagen, Vitr. 7, 2, 2 ...
ascea , s. ascia.
Maurer , caementarius (Spät.). – Maurerkelle , ascia; trulla.
Asiānē , - ānus , - archa , s. 1. Asia.
re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... umkehren, zurückkehren, zurückkommen, a) eig.: ex itinere, Cic.: ex Asia, Iustin.: ex hostium castris, Sen. rhet.: a foro, Plaut.: ab ...
ob-umbro , āvī, ātum, āre, beschatten, I) ... ... Ov.: coma plurima umeros, ut lucus, obumbrat, Ov.: vitis, cuius palmite omnis Asia obumbraretur, Iustin.: m. Dat., sibi, sich Schatten machen, Plin ...
Asien , Asia. – Adj . Asiaticus. – Einw. Asiae incolae.
behauen , (asciā) dolare (mit der Axt zurechthauen). – asciā polire (mit der Axt glatt machen). – caedere (aushauen, zuhauen, einen Stein).
asciola , ae, f. (Demin. v. ascia), das Äxtchen, Isid. 19, 19, 12. Not. Bern. 11, b.
Holzaxt , ascĭa. – Holzbecher , poculum ligneum. – Holzbirnbaum , pirus silvestris.
dēfēnsio , ōnis, f. (defendo), die Verteidigung, ... ... parare, Caes.: ab defensione desistere, Caes.: ad defensionem patriae regem suum Agesilaum ex Asia arcessere, Iustin. – 2) in Rede u. Schrift, die ...
trānsvena , ae, m. (transvenio), der von irgendwo herüberkommt, der Ankömmling, Fremdling, Loth, Ps. Cypr. Sodom 31: Lydi ex Asia transvenae, Tert. de spect. 5.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro