asellus , ī, m. (Demin. ... ... Verg.: agitator aselli, Verg. u. Col.: asellus auritus, Ov.: asellus dossuarius, Varr.: as. Pessinuntius, Varr. fr.: iniquae mentis asellus, Hor.: as. onustus auro, Cic.: asellus cum asinario occurit, ...
... – ein kleiner (niedlicher) E., asellus: ein junger E., pullus asininus: ein wilder E., onager ... ... convicia (Sen. ep. 76, 4). – Eselchen , asellus. – Eselei , rusticitas. – eselhaft , rusticus. ...
bipēs , pedis (bis u. pes), zweifüßig, zweibeinig ... ... Cic.: animal, Quint.: equi, fischschwänzige Rosse der Meergötter, Meerpferde, Verg.: asellus, von einem einfältigen Menschen, Iuven.: Aegyptii mures bipedes ambulant, gehen ...
tardus , a, um (viell. verwandt mit traho), ... ... allg.: a) von leb. Wesen, homo, Cic.: pecus, Cic.: asellus, iuvenci, Verg.: asinus, Augustin.: iumenta, Sen.: avis (vermutlich) Trappe ...
turpis , e (zu altindisch trápatē, schämt sich [= wendet ... ... von Aussehen, adspectus, Cic.: pes, Hor.: femina, Plaut.: vestitus, Ter.: asellus, Ov.: scabies, Verg.: turpia membra fimo, Verg.: turpes morbo viri, ...
vector , ōris, m. (veho), I) aktiv = der Träger, Fahrer, Sileni vector asellus, Ov.: aureus vector, v. goldenen Widder, Val. Flacc.: v. Fährmann Charon, Apul. – II) passiv = der ...
aurītus , a, um (auris), mit Ohren (bes ... ... I) eig. u. meton.: 1) eig., langbeohrt, asellus, Ov.: lepus, Verg.: quadrupes, Solin.: subst., aurītus, ī, ...
Langohr , aurītus asellus oder subst. aurī tulus (v. Esel). – aurītus lepus u. bl. aurītus (v. Hafen).
asellio , ōnis, m. (Demin. v. asellus = asinarius), der Eseltreiber, Ennod. carm. 2, 24 lemm.
Tiberius , iī, m., I) ein röm. Vorname, abgekürzt Ti. oder Tib., wie Ti. Sempronius Gracchus, Ti. Claudius Asellus. – II) insbes., der Kaiser Ti. Claudius Ti. F. Nero ...
asellifer , fera, ferum (asellus u. fero), den Esel tragend, cancer (als Sternbild), Anthol. Lat. 761, 57 R.
asellulus , ī, m. (Demin. v. asellus), das Eselchen, Arnob. 3, 16.
dossuārius , a, um (st. dorsuarius v. dorsum), mit dem Rücken tragend, lasttragend, asellus, Packesel, Saumtier, Varro r.r. 2, 6, 5: iumenta, Saum-, Packpferde, Varro r.r. 2, 10, 5. ...
ὀνίσκος , ὁ , 1) dim . von ὄνος , Eselein, Sp . – 2) ein Meerfisch von der Art des Stockfisches, asellus, Dorio bei Ath . III, 118 c Euthyd. ib . VII ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... , Ernährung, tut. pecudum silvestrium et apium educatio, Colum.: boum, Colum.: asellus exiguae tutelae est, Colum.: tenuiorum, Suet.: classis, Iustin. – / ...
glīsco , ere ( zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, ... ... nach u. nach zunehmen, cutis gliscit, schwillt an, Stat.: gliscit asellus, turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra ...
Annius , a, um, Name einer römischen gens, aus ... ... caput Ann. de mulierum hereditatibus, die die Annia (Tochter des P. Annius Asellus, s. Cic. II. Verr. 1, 104) betreffende Stelle, ...
dēgener , neris, c. (de u. genus), aus ... ... 5, 7. – β) von Tieren: taurus, Sen.: degener et vulgaris asellus, Col.: aquila, Plin.: canum degeneres, Plin. – b) v. ...
in-īquus , a, um (in und aequus), I ... ... , sich nicht gleichbleibend, nicht mit Gleichmut, nicht gelassen, iniquae mentis asellus, verdrießlicher, Hor.: animo iniquo ferre, ungehalten sein, m. Acc ...
onustus , a, um (onus), beladen, belastet, bepackt, ... ... – m. Abl., onustus plurimā praedā, Plaut.: naves onustae frumento, Cic.: asellus onustus auro, Cic.: frumento coëmpto affatim onustus (asinus), Apul.: currus quinque ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro