asperē , Adv. m. Compar. u. Superl., ... ... asperrime saevire in alqm, Vell.: nihil placet aspere agi, keine harten Maßregeln zu ergreifen, Liv. – u. ... ... scribere de alqo, Cic.: scribere in alqm, Sall.: multa in illa oratione aspere, multa facete dicta sunt ...
unsanft , gravis (schwer, heftig, z.B. casus). ... ... lare). – Adv . graviter (z.B. cadere, concĭdere). – aspere (z.B. alqmtractare). – inclementer oder inclementius (z.B. ...
naseweis , nasūtus – arrogans (anmaßend). – Adv . arroganter. – n. antworten, absurde et aspere verbis vultuque respondere.
asperiter , archaist. Adv. v. asper = aspere, Caecil. com. 43. Sueius fr. II. bei Non. 513, 21 (L. Müller an Lucil. rel. p. 313 aspriter). Plaut. fr. b. Prisc. 15, ...
mißhandeln , alqmnimis aspere tractare (jmd. allzuhart behandelnübh.). – alqm vexare (hart mitnehmen). – alci od. in alqm insultare (jmdm. gleichs. auf dem Kopfe herumtanzen, z.B. rei publicae). – violare alqm (sich tätlich an jmd ...
mitspielen , colludere. simulludere (z.B. beim Ballspiel). – Uneig., jmdm. übel m., alqm male oder aspere tractare (jmd. hart behandeln); alqm vexare (jmd. hart mitnehmen, ...
contumēliōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... herabwürdigend, entehrend, ehrenrührig, schmählich, schmachvoll (Ggstz. honorate), c. et aspere dicere in alqm, Quint.: studiose de absentibus detrahendi causā maledice contumelioseque dicere, ...
... durare coepisse. – Adv. dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe ...
dūrē u. dūriter , Compar. dūrius , Superl. ... ... habere, Ter.: parce ac duriter vitam agere, Ter. – educare alqm duriter atque aspere, Caecil. com. fr. – 3) hart, rauh, streng ...
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für ... ... rustici: ein g. Betragen, rusticitas. – jmdm. g. kommen, aspere od. contumeliose (dieses auf ehrenrührige Art) invehi in alqm.
rauh , asper (im allg., z.B. fauces: ... ... : ein r. Wesen, Benehmen, asperitas: in einem r. Tone, aspere. – rauh machen, exasperare (z.B. fauces). – das ...
derb , I) = dicht, w. s. ... ... B. rus [Bauer], mendacium). – eine d. Antwort geben, aspere respondere. – Adv. vehementer. graviter (heftig, nachdrücklich). – aspere (rauh, barsch). – probe (wacker, z.B. durchprügeln, ...
Zucht , I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio ... ... coërcere od. adhibere; tristioredisciplinā continere alqm; alqm durius educare. alqm dure atque aspere educare (mit Härte und Strenge erziehen): die Soldaten in Z. u. ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., ...
tracto , āvī, ātum, āre (Frequ. von traho), I ... ... α) jmd. behandeln, sich gegen ihn betragen, aspere, Cic.: honorificentius, Cic.: honorificentissime, Cic. ep.: se benignius, sich ...
ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. ... ... tadeln (Ggstz. excusare, expurgare, laudare), alqm liberius, Cic.: alqm aspere et acerbe in senatu, Cic.: alqm graviter, gravissime, Cic.: deos hominesque, ...
dī-dūco , dūxī, ductum, ere (dis u. duco), ... ... Cic.: vastius diducuntur verba, werden in der Aussprache zu sehr getrennt (Ggstz. aspere concurrunt), Cic.: diducenda ratio curandi est (sc. in plures partes), man ...
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh ... ... totius orationis et idem stilus). – in einem rauhen T. jmd. anreden, aspere compellare alqm: in einem sanften T. jmd. tadeln, molli brachio alqm ...
... Adv.: jmdm. bittere Vorwürfe machen, aspere vituperare alqm: in sehr bitteren Ausdrücken jmdm. schreiben, acerbissime alci ... ... vivere. – Adv. amare (eig. u. uneig.); acerbe. aspere. graviter (uneig.). – gegen jmd. b. (in Worten) sein ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro