assūtus , a, um, s. as-suo.
assuētus (adsuētus), a, um (assuesco), I) Part. Perf. Pass., ... ... , die gewohnte Umgebung, Curt. 9, 3 (13), 18. – / assŭētus gemessen bei Phaedr. 3. pr. 14.
gewohnt , eine Sache, assuefactus od. assuetus alqā re od. ad alqd. – captus alcis rei cupidine (einmal ergriffen von Begierde nach etwas, z.B. das Herrschen einmal g., captus imperii cupidine). – Ist es = »gewöhnlich«, s ...
pūnctim , Adv. (pungo), stichweise, auf den Stich (Ggstz. caesim), Hispanus punctim magis quam caesim assuetus petere hostem, Liv.: quid interest, caesim moriar an punctim? Sen.: non caesim, sed punctim ferire discebant, Veget. mil.: miles urgere eminus, ...
imperium , iī, n. (impero), I) der Befehl ... ... , A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium ...
genügsam , parvo od. paululo contentus (mit wenigem zufrieden). ... ... Seinigen zufrieden). – continens (seine Begierden und Wünsche einschränkend). – parce vivere assuetus (enthaltsam zu leben gewohnt). – sobrius (nüchtern, frugal, z.B ...
adsūetūdo , adsuētus , s. assuētūdo, assuetus.
räuberisch , rapax (raubsüchtig). – praedatorius (aufs Beutemachen ausgehend, z.B. navis). – latrociniis assuetus (an Straßenräubereien gewöhnt, z.B. gens). – latrocinio similis (einer Straßenräubereiähnlich, straßenräuberisch). – r. Gesindel, s. Raubgesindel. – Adv ...
in-assuētus , a, um, ungewohnt, ungewöhnlich, equus, Ov.: manus (Plur.), Ov.: opus alci, Claudii or. fr.: sermonis genus, Sulp. Sev. – inassuetum (est) m. folg. Infin., Sil. 3, 236.
inadsuētus , a, um, s. in-assuētus.
mordgewohnt , *caedibus assuetus.
kampfgewohnt , *bello assuetus.
krieggerüstet , s. kriegfertig. – krieggeübt , (in) bello od. in armis exercitatus, im Zshg. auch bl. exercitatus. – multum in bello versatus (der viel im Kriege gewesen ist). – krieggewohnt , bellis assuetus.
straßenräuberisch , latrocinio similis (einer Straßenräuberei ähnlich, z.B. pugna). – latrociniis assuetus (an Straßenraub gewöhnt, z.B. Volk). – Adv .*latronum more; *ut latrones assolent.
ē-vinco , vīcī, victum, ere, jmd. von Grund aus ... ... Herr werden, etw. überstehen, sed evicit omnia assuetus praedae miles, Liv.: morbos, Col.: somnos, Ov.: evicti rogi, aus ...
mīlitia , ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst ... ... Liv.: assuescere militiae, Liv. (u. so otio magis castrorum quam bellicae assuetus militiae, Vell.): capessere militiam, sich dem K. widmen, Plin.: detrectare ...
... 4, 2, 17: iam inde a puero in omnia familiaria iura assuetus, Liv. 24, 5, 9. – m. Abl. ( ... ... et otio per voluptates, Tac.: gens umori ac frigori assueta, Liv.: mensae assuetus erili, Verg.: ungewiß, ob m. ...
gewöhnen , jmd. ( daran ), zu etc. od. daß er ... ... adducere, ut etc. – an etwas gewöhnt , assuefactus od. assuetus alqā re. – an etw. nicht gewöhnt, s. (einer Sache) ...
Bedürfnis , I) das Bedürfen als Zustand: indigentia (absol., ... ... B. gewöhnen, mentem corpusquepluribus assuescere: an wenige B. gewöhnt, parce vivere assuetus: die B. auf der Reise mit sich führen, utilia secum portare: ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro