astrum , ī, n. (ἄστρον ... ... der Gestirne bei der Geburt u. dem künftigen Schicksal eines Menschen, astrum natale, die Konstellation in der Geburtsstunde, Hor.: utrumque nostrum consentit astrum, wir werden gleiches Schicksal haben, Hor. – ...
Stern , stella (im allg.). – astrum. sidus (das Gestirn, w. s.). – sol. lumen (bildl., ausgezeichnete Person, z.B. Afrikanus, ein St. erster Größe, Africanus, sol alter: die Sterne des Staates, lumina civitatis ...
Cynēus , a, um (Κύνειος), zum Hunde gehörig, Hunde –, Hunds –, mare, v. Hellespont, Hyg. fab. 111 u. 243: astrum = canicula, Chalcid. Tim. 125.
Gestirn , astrum (jeder große leuchtende Himmelskörper, wie Sonne, Mond od. Hauptstern mit eigenem ... ... (das aus mehreren Sternen zusammengesetzte Sternbild; bei den Histor. gew. auch = astrum). – signum (das Himmelszeichen = Sternbild). – unter die Gestirne versetzen, ...
Jungfrau , virgo (auch als Gestirn). – virginis astrum (als Gestirn). – Zuw. im Latein. nicht übersetzt, z.B. sie starb als I. von 18 Jahren, illa decessit duodeviginti annorum: Tanaquil, eine hochgeborene I. (eine I. aus ...
astriger , gera, gerum (astrum u. gero), I) gestirnt, axes, Stat. Theb. 10, 828: coniunx, v. der Kassiope, Claud. b. Get. 245: facies, Solin. fr. in Anthol. Lat. 720, 11 ...
astrifer , fera, ferum (astrum u. fero), gestirnt, umbrae (noctis), Val. Flacc. 6, 752: thalamus, Mart. Cap. 8. § 888: axes, Stat. Theb. 8, 83: os (des unter die Sterne versetzten Cyllarus), ...
astrālis , e (astrum), die Gestirne betreffend, fata, aus den Gestirnen erkannt, Augustin. de civ. dei 5, 7 extr.: flammae, das Licht der Sterne, Avien. phaenom. 609.
astrōsus , a, um (astrum), I) unter übler Konstellation geboren, Isid. 10, 13. – II) = lunaticus, Gloss. V, 589, 17.
astrifico , āre (astrum u. facio), Sterne bereiten, -verfertigen, Mart. Cap. 6. § 585.
astrilūcus , a, um (astrum u. luceo), in den Sternen leuchtend, -thronend, divi (Ggstz. divi ruricolae und fluctigenae), Mart. Cap. 9. § 889.
astrificus , a, um (astrum u. facio), Sterne erzeugend, habenae, Mart. Cap. 2. § 98: peplus, Mart. Cap. 6. § 584.
astrisonus , a, um (astrum u. sono), mit den Sternen tönend, Iuppiter, Mart. Cap. 9. § 911.
astrolāpsus , ūs, m. (astrum u. labi), Sternschnuppen, Auct. inc. exc. mathem. 1, 8 u. 2, 3 ed. Ian (Macr. vol. I. p. 219 u. 225). – Dass. astrolāpsum , ...
Morgenstern , astrum matutinum. – Lucifer (bei den Römern).
astriloquus , a, um (astrum u. loquor), von den Gestirnen redend, astriloquae commenta puellae, Mart. Cap. 8. § 808 in.
Himmelskörper , astrum. – die Himmelskörper, caelestia, ium, n. pl.; res caelestes; astra: die H. in ihrem regelmäßigen Laufe, ordines rerum caelestium; ordines astrorum.
2. Lēda , ae, f. u. Lēdē , ēs ... ... Verg.: di, Kastor u. Pollux, Ov.: sidera, Lucan., od. astrum, Mart., Kastor u. Pollux, die Zwillinge, ein Gestirn: olores, ...
virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... astr. 2, 25 u. 3, 24. Manil. 2, 266: Virginis astrum, Manil. 2, 568: Pisces et Virginis astra, ibid. 2, 414. ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro